Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich, Rommerskirchen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 12,71″ N: 6° 37′ 24,61″ O 51,03686°N: 6,6235°O
Koordinate UTM 32.333.384,36 m: 5.656.611,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.777,24 m: 5.655.932,52 m
  • Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlekraftwerk Neurath

    Braunkohlekraftwerk Neurath

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlekraftwerk Neurath

    Braunkohlekraftwerk Neurath

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Luftbild Kraftwerk Neurath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlekraftwerk Neurath

    Braunkohlekraftwerk Neurath

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Neuanlage, Blöcke F und G, Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Kraftwerk Neurath: Neuanlage, Blöcke F und G, Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Copyright-Hinweis:
    © 2020 Norbert Gilson
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Neuanlage, Blöcke F und G (rechts) und Altanlage, Blöcke A bis E (links), Ansicht von Osten; Foto: 22.11.2023

    Kraftwerk Neurath: Neuanlage, Blöcke F und G (rechts) und Altanlage, Blöcke A bis E (links), Ansicht von Osten; Foto: 22.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Alt-Standort (links) und Neuanlage (rechts), Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Kraftwerk Neurath: Alt-Standort (links) und Neuanlage (rechts), Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Copyright-Hinweis:
    © 2020 Norbert Gilson
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Alt-Standort (links), Blöcke A/B/C (rechts) und D/E (links), Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Kraftwerk Neurath: Alt-Standort (links), Blöcke A/B/C (rechts) und D/E (links), Ansicht von Süden; Foto: 06.11.2020

    Copyright-Hinweis:
    © 2020 Norbert Gilson
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Alt-Standort, Ansicht von Südosten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Alt-Standort, Ansicht von Südosten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Entscheidung für den Bau eines weiteren großen Braunkohlekraftwerks im Rheinischen Revier fällte RWE im Januar 1969. Als Standort bot sich das Gelände der stillgelegten Brikettfabrik Neurath an, 4 km südwestlich des Kraftwerks Frimmersdorf II. Mit zweimonatigem Abstand beim Baubeginn entstanden von Oktober 1969 bis 1972 die ersten drei 300-MW-Blöcke. In der zweiten Ausbaustufe folgte ab Mai 1972 die Errichtung von zwei 600-MW-Blöcken, die im Juni und Oktober 1975 in Betrieb gingen.
Mit dem im September 2005 gefassten Entschluss, das Kraftwerk Neurath um zwei weitere Blöcke vom Typ des „Braunkohlekraftwerke mit optimierter Anlagentechnik (BoA)“ zu erweitern, setzte RWE die fünf Jahre zuvor in Niederaußem begonnene Neubaulinie fort. Aus Platzgründen entstanden die beiden Blöcke BoA 2 und BoA 3 mit jeweils 1.100 MW Leistung auf einem gesonderten Bauplatz östlich der alten Kraftwerksanlage und gingen 2012 in Betrieb.

Beschreibung:
Das Kraftwerk Neurath dient der Stromerzeugung auf der Basis von Braunkohle, die heute aus den Tagebauen Hambach und Garzweiler ausschließlich im Zugverkehr in den Grabenbunker des Alt-Standortes (Blöcke A bis E) oder in den Schlitzbunker der Neuanlage mit den beiden BoA-Blöcken F und G angeliefert wird. Die aus zwei Standorten bestehende Kraftwerksanlage mit Maschinenhäusern, Schwerbauten und Kesselhäusern erstreckt sich nahezu in West-Ost-Richtung, mit den Achsen der Kraftwerksbauten parallel zur L 375 zwischen Frimmersdorf und Vanikum. Beide Standorte sind in ihrem Aufbau ähnlich, indem die Nebengebäude mit Pförtnerhaus, Verwaltung, Kantine, Hauptwerkstatt von der eigentlichen Kraftwerksanlage getrennt platziert sind. Die Maschinenhäuser sind jeweils nach Süden ausgerichtet und nach Norden hin schließen sich an den Kraftwerksriegel hinter den Kesselhäusern die Kühltürme an. Zum Lärmschutz sind die Anlagen nach Nordosten und Nordwesten mit begrünten Wällen umgeben.

Datierung:
  • 10.1972 [Block A]
  • 30.06.1972 [Block B]
  • 03.1973 [Block C]
  • 06.1975 [Block D]
  • 10.1975 [Block E]
  • 03.08.2012 [Block F]
  • 08.07.2012 [Block G]

Literatur:
  • Müller, Johannes / Schneider, Ottomar / Tochtrop, Franz / Lüneborg, Heinrich: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE, (Musteranlagen der Energiewirtschaft), Gräfelfing o.J.
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): RWE. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972 - 1982, Grevenbroich 1982
  • RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997
  • Chwieralski, Josef: Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Neurath. In: Energie 24 (1972), Heft/Nr. 3, S. 75–79
  • Eichholtz, Armin / Schmitz, Günther: Die Braunkohlenkraftwerke im Rheinland – Zentralen für Fortschritt in der Kraftwerkstechnik; in: World of Mining – Surface & Underground (2015), Heft 3, S. 186–194
  • Groddeck, Karl-Ernst von / Bültmann, Holger / Pflugbeil, Michael: Die Inbetriebnahme von 6 x 600 MW in den Braunkohlenkraftwerken Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25, 1975, Heft/Nr. 1/2, S. 15–19
  • RWE Power (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Wissenswertes kurz zusammengefasst, Standortflyer, 2021

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304000

Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304000 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang