Nachdem Ende September 1969 die erste Teilerrichtungsgenehmigung für die Erd- und Fundamentierungsarbeiten des Neubaus des Kraftwerks Neurath erteilt worden war, konnten die Arbeiten im Oktober 1969 beginnen. Im Zuge der ersten Ausbaustufe wurden in den Jahren zwischen 1969 und 1972 die beiden Kesselhäuser und Kessel für die 300-MW-Blöcke A und B errichtet. Durch einen Großbrand, der von der Betonverschalung der 0-m-Decke des Kesselhauses A/B ausging, mussten die Arbeiten zeitweilig unterbrochen werden. Aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten 300-MW-Kessel des Blocks P im Kraftwerk Frimmersdorf II wurde auch für die 300-MW-Kessel in Neurath die Einzugbauweise gewählt. Die Inbetriebnahme der beiden Blöcke erfolgte zwischen Juni und Oktober 1972. Die beiden Blöcke waren bis zu ihrer Abschaltung zum Jahresende 2021 beziehungsweise Anfang April 2022 in Betrieb.
Baubeschreibung:
In den Dampferzeugern der Blöcke A und B erfolgte die Verbrennung der zuletzt in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Rohkohlebunker angelieferten und über Eisenausscheidung und Brecherei sowie die verbindenden Bandbrücken in die Kesselbunker im Zwischenbau A/B geförderten und schließlich von dort den Kohlemühlen aufgegebenen Rohkohle. Beide Kessel verfügen über jeweils sechs Kohlemühlen (Schlagradmühlen mit getrennt angetriebenen Vorschlägern) der Leistungsgröße 100 t/h, die in Ecken-Tangentialfeuerung arbeiteten. Das eigentliche Kesselhaus als Umschließung der Feuerungsanlage und zur Unterbringung der Armaturen reicht nur bis zu einer Höhe von +58 m, darüber hinaus sind die beiden Kessel in Freiluftbauweise ausgeführt. Das Kesselhaus A/B ist nach Norden hin mit gleicher Höhe an den Zwischenbau A/B angebaut. Im Norden schließen sich an das Kesselhaus der Luftvorwärmer-Anbau und die Elektrofilter an.
Datierung:
- Baubeginn: 06.10.1969
- Inbetriebnahme: 30.06.1972 [Block B]
- Inbetriebnahme: 14.10.1972 [Block A]
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2021 [Block B]
- Ende der Nutzung: 01.04.2022 [Block A]
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Mölders, Walter: Die erste Ausbaustufe des RWE-Kraftwerks Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 7, S. 358–363
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304019