Die Lagerstraße wurde mit dem Bau des Lagergebäudes, laut vorliegender Lagepläne zwischen 1975 und 1977, also gegen Ende der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath, angelegt. Im Verlauf des Baus der beiden BoA-Blöcke F und G wurde die Lagerstraße größtenteils mit der von der Neuanlage aus Richtung Osten herangeführten Aschebandbrücke zur Aufgabe der Asche auf das Aschefernband beziehungsweise die Ascheverladung F/G überbaut.
Baubeschreibung:
Die Lagerstraße ist Teil des Straßensystems, das den Alt-Standort des Kraftwerks Neurath, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Kesseln der Blöcke C, D und E verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die Lagerstraße beginnt am nördlichen Ende der Hauptstraße auf dem Vorplatz vor dem ehemaligen Feuerwehr-Gebäude und führt von dort in Richtung Osten mit Abzweigen zum Lagergebäude und zum Freilager. Die Lagerstraße endet hinter dem Lagergebäude in Höhe der Kalksilos und geht dort in einen unbefestigten Weg über.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: zwischen 1975 und 1977
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304128