Die beiden Elektrofilter für den BoA-Block F wurden im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren zwischen 2006 und 2012 im Anschluss an die Errichtung des Dampferzeugers von Block F installiert.
Baubeschreibung:
Die Elektrofilter dienen dazu, die aus der Verbrennung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker per Zugbetrieb angelieferten und im Dampferzeuger von Block F verfeuerten Rohkohle resultierende, in den Rauchgasen enthaltene Asche (Flugasche) elektrostatisch abzuscheiden. Dem Kessel von Block F wurden zwei Elektrofilter zugeordnet. Auf dem Weg vom Kessel zu den Elektrofiltern passieren die Rauchgase die am Ausgang des Leerzugkanals platzierten Ljungström-Luftvorwärmer (Luvo), in denen die von den Frischluftgebläsen angesaugte Verbrennungsluft vor dem Einblasen in die Kesselfeuerung angewärmt wird. Die Elektrofilter sind im Norden des Kesselhauses zwischen diesem und den beiden Saugzügen F1 und F2 angeordnet.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304139