TC-Labor, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 9,72″ N: 6° 36′ 58,91″ O 51,03603°N: 6,61636°O
Koordinate UTM 32.332.880,81 m: 5.656.535,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.277,18 m: 5.655.835,88 m
  • Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Nordosten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Nordosten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Treppenhaustrakt und südlicher Anbau, Ansicht von Westen; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Treppenhaustrakt und südlicher Anbau, Ansicht von Westen; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Norden; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Norden; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: TC-Labor, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Laut vorliegender Lagepläne wurde das zur Abwasser-Aufbereitungsanlage des Kraftwerks Neurath gehörige TC-Labor in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre errichtet.

Baubeschreibung:
Das TC-Labor wurde eingerichtet zur Kontrolle der Abwässer, die im Betriebsprozess des Kraftwerks Neurath anfallen, in dessen Generatoren der Blöcke D und E auf Basis der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Rohkohlebunker des Kraftwerks angelieferten und in den Kesseln der Blöcke D und E zwecks Dampferzeugung für den Turbinenantrieb verfeuerten Rohkohle elektrische Energie gewonnen wird. Zur Einhaltung der behördlichen Auflagen bezüglich der Abwassermenge und -qualität erfolgen kontinuierliche Messungen und Analysen des pH-Wertes, der Leitfähigkeit, der Trübung, der Temperatur und des Sauerstoffgehalts. Erst die entsprechenden Vorgaben erfüllendes gereinigtes Abwasser kann aus den Rundklärbecken über ein Auslaufbauwerk in die Vorflutleitung und weiter über die Regenrückhaltebecken und einen Abwassergraben in die Erft eingeleitet werden. Das TC-Labor wurde im Westen der Kläranlage, unmittelbar westlich neben dem Schlammeindicker der zweiten Ausbaustufe platziert.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 2. Hälfte 1970er Jahre
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304090

TC-Labor, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„TC-Labor, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304090 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang