Transformatorenfeld Blöcke B/C, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 9,55″ N: 6° 36′ 46,79″ O 51,03599°N: 6,613°O
Koordinate UTM 32.332.644,69 m: 5.656.538,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.041,13 m: 5.655.828,89 m
  • Kraftwerk Neurath: Haustransformatoren Block C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Haustransformatoren Block C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: einphasiger Maschinentransformatorpol Blöcke B/C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: einphasiger Maschinentransformatorpol Blöcke B/C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Eigenbedarfs-Transformator Block B, Ansicht von Westen; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Eigenbedarfs-Transformator Block B, Ansicht von Westen; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Maschinentransformatorpole Blöcke B/C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Maschinentransformatorpole Blöcke B/C, Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: REA-Transformator Block B, Ansicht von Nordosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: REA-Transformator Block B, Ansicht von Nordosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die im Juni 1972 (Block B) beziehungsweise im März 1973 (Block C) im Kraftwerk Neurath in Betrieb genommenen beiden 300-MW-Blöcke wurden über eine gemeinsame Maschinentransformatorenbank aus drei Einzelpolen (21/420 kV, jeweils 267 MVA) über die 380-kV-Leitung „Neurath 2b“ (gemeinsam mit Block D) an die Umspannanlage Opladen angeschlossen. Bei den direkt an die Generatorableitung angeschlossenen Eigenbedarfstransformatoren handelt es sich um für die 300-MW-Blöcke standardisierte Dreiwicklungstransformatoren (21/6,5/6,5 kV, 40 MVA). Mit der Installation der Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) kamen zwei weitere Transformatoren (21/10,8/10,8 kV, 90/45/45 MVA) hinzu. Schließlich gehören noch die Haustransformatoren (6/0,4 kV) zur Versorgung der blockgebundenen 400-V-Verbraucher zum Transformatorenfeld. Während Block B zum Jahresende 2021 abgeschaltet wurde, befindet sich Block C seit dem 30.06.2023 außerhalb des regulären Betriebs in der Sicherheitsbereitschaft.

Baubeschreibung:
Der aus drei Einzelpolen bestehende Maschinentransformator für die Blöcke B/C diente ursprünglich dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von den in den Maschinenhaustrakten B und C aufgestellten Turbogeneratoren auf Basis der in den Tagebauen geförderten, in den Grabenbunker angelieferten und in den Dampferzeugern der Blöcke B und C verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitungen auf die Unterspannungsseite der Transformatorenpole geführt wurde, auf die für die Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (380 kV) heraufzusetzen. EB- und REA-Transformatoren sind (außer dem REA-Trafo Block B), ebenso wie die Haustransformatoren, unmittelbar vor den Maschinenhaustrakten der Blöcke B und C aufgestellt. Die Maschinentransformatorpole stehen, durch das Trafogleis getrennt, einige Meter weiter südlich. Der REA-Trafo von Block B steht unmittelbar östlich neben dem Transformatorpol Phase U.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1974 [Maschinen- / EB-Transformatoren]
  • Inbetriebnahme: 1985 [REA-Transformatoren]
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
  • Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304072

Transformatorenfeld Blöcke B/C, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Transformatorenfeld Blöcke B/C, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304072 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang