Die unmittelbar nördlich der Schornsteine verlaufende Kaminstraße wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren zwischen 1969 und 1972 angelegt und mit der zweiten Ausbaustufe nach Westen bis zu Block E verlängert.
Baubeschreibung:
Die Kaminstraße ist Teil des Straßensystems, das den Alt-Standort des Kraftwerks Neurath, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Kesseln der Blöcke C, D und E verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die annähernd in West-Ost-Richtung verlaufende Kaminstraße führt zu den in den Schornsteinfundamenten untergebrachten Anlagen, zu den Elektrofiltern und zu den auf der Nordseite der Straße gelegenen Entaschungsanlagen. Die Kaminstraße beginnt im Osten am Ende der Brecherstraße vor dem Brechergebäude und endet im Westen hinter Block E. Im Zuge des Aufbaus der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) in der Altanlage des Kraftwerks Neurath wurde die Kaminstraße weitgehend mit den Tragwerkskonstruktionen für die von den Elektrofilterausgängen zu den REA-Wäschergebäuden führenden Rohgasrohren überbaut.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 06.1972
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304126