Zu den Gleisanlagen, die im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit den 1.000-MW-Blöcken F und G in den Jahren von 2006 bis 2012 auf dem Kraftwerksgelände der Neuanlage angelegt wurden, gehören auch zwei für die Asche-Waggonverladung vorgesehene Aschegleise. In der Regel erfolgt der Abtransport der Asche von den Blöcken F und G über die zum Tagebau Garzweiler führende Asche-Fernbandanlage, so dass die Aschegleise in der Neuanlage nur zur Notentaschung im Falle einer Störung am Asche-Fernband dienen.
Baubeschreibung:
Die beiden Aschegleise dienen dazu, die Asche der Blöcke F und G, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker angelieferten und in den Dampferzeugern der Blöcke F und G anfällt, im Notfalle per Waggonverladung abfahren zu können. Der südliche über den Schlitzbunker führende Gleisstrang der Bunkergleise wird nach Ausfahrt von der Schlitzbunkerentladung in westlich-südwestliche Richtung weitergeführt und verzweigt sich westlich des Kühlturms F in zwei Gleisstränge, die zur Asche-Waggonverladung der Blöcke F/G führen. Nach rund 150 m enden die beiden Gleise nach Durchfahrt durch die Waggonverladung als Totgleise.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Website https://maps.app.goo.gl/MKhswQ4rock8EdL87
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304184