Zur Unterbringung der Saugzuggebläse für den im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren von 2006 bis 2012 errichteten 1.000-MW-BoA-Block F wurden zwei Saugzuggebäude, je eines für die beiden Elektrofilter, errichtet.
Baubeschreibung:
Die in den beiden Saugzuggebäuden untergebrachten Saugzuggebläse des BoA-Blocks F dienen dazu, die Rauchgase, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen und in den Schlitzbunker angelieferten Rohkohle im Dampferzeuger von Block F entstehen, aus dem Rauchgasleerzug des Kessels F durch die Elektrofilter hindurch abzusaugen und über den Absorber für Block F in den Naturzug-Kühlturm F zu fördern. An ein Saugzuggebläse sind jeweils zwei Rauchgaswege aus dem Durchgang durch die Elektrofilter angeschlossen. Die Ausgänge aus den Saugzuggebäuden münden in den Absorber für Block F. Die beiden Saugzuggebäude liegen unmittelbar nördlich der Elektrofilter. Die von den Elektrofiltern kommenden Rauchgaskanäle werden von oben in die Gebäude eingeführt.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304143