Im Zusammenhang mit dem Bau einer Demonstrationsanlage für die Entschwefelung nach dem Trocken-Additiv-Verfahren (TAV) am 300-MW-Block A des Kraftwerks Neurath wurde 1979 auch ein Kalkbahnhof zur Entladung des für die Aufgabe auf die Rohkohle erforderlichen Kalksteins sowie eine Anlage für die Unterbringung der pneumatischen Fördereinrichtungen und zur Speicherung des Kalksteinmehls errichtet. Der mehrjährige Versuchsbetrieb mit diesem Verfahren wurde am 16. Oktober 1987 eingestellt, als bereits auch im Kraftwerk Neurath die Arbeiten zur Errichtung der Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) nach dem Nassabsorptionsverfahren für die Blöcke A bis E weit fortgeschritten waren. Die 1979 angelegten Anlagen mit den beiden Zentralspeichern (Silos) konnten weiterhin für die Speicherung des nun für die Verwendung in der Kalksteinwäsche benötigten Kalksteins genutzt werden. Die Speicheranlage wurde zu einem späteren Zeitpunkt, in den 1990er Jahren, um zwei hohe Stahlbetonsilos erweitert.
Baubeschreibung:
Die zur Kalkanlage (Speicherung / Förderung) des Kraftwerks Neurath gehörenden Kalksilos dienen zur Speicherung des Kalksteinmehls, das zur Herstellung der Kalksuspension für das „Auswaschen“ des Schwefeldioxids aus den Verbrennungsgasen (Rauchgasen) erforderlich ist, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Dampferzeugern verbrannten Rohkohle entstehen. Die aus insgesamt vier Silos und einem Betriebsgebäude bestehende Kalk-Anlage ist im Osten des Kraftwerksgeländes, unmittelbar nördlich des Grabenbunkers 1 und südöstlich des Kalkbahnhofs.
Datierung:
- Baubeginn: 1979
- Inbetriebnahme: 1980
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
- Vetter, Heinz / Brakhan, Werner: Erste Betriebserfahrungen mit den Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) im RWE-Braunkohlenkraftwerk Neurath. In: Braunkohle 40, 1988, Heft/Nr. 8, S. 269–280
- Anonymus: RWE-Kraftwerke werden so schnell wie möglich entschwefelt. In: RWE-Verbund, 1983, Heft/Nr. 124, S. 238–239
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304045