Hochspannungsleitung F/G - UA Roki, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich, Rommerskirchen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 2,19″ N: 6° 38′ 10,83″ O 51,03394°N: 6,63634°O
Koordinate UTM 32.334.273,96 m: 5.656.257,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.680,58 m: 5.655.615,11 m
  • Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Anschluss an Abspannmast 12 (Leitung Bl.-Nr. 4517) (linker Mast), rechts Leitung Bl.-Nr. 4535, Ansicht von Norden; Foto: 22.11.2023

    Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Anschluss an Abspannmast 12 (Leitung Bl.-Nr. 4517) (linker Mast), rechts Leitung Bl.-Nr. 4535, Ansicht von Norden; Foto: 22.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, erster Abspannmast nach der Schaltanlage zur Führung der 380-kV-Leitungen ""Neurath 4d"" und ""Neurath 5e"" zur Umspannanlage Rommerskirchen, Ansicht von Westen; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, erster Abspannmast nach der Schaltanlage zur Führung der 380-kV-Leitungen ""Neurath 4d"" und ""Neurath 5e"" zur Umspannanlage Rommerskirchen, Ansicht von Westen; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Einführung von Leitung Bl.-Nr. 4535 (linker Mast) und Leitung Bl.-Nr. 4517 (Mast rechts im Hintergrund) in die Umspannanlage Rommerskirchen, Ansicht von Süden; Foto: 22.11.2023

    Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Einführung von Leitung Bl.-Nr. 4535 (linker Mast) und Leitung Bl.-Nr. 4517 (Mast rechts im Hintergrund) in die Umspannanlage Rommerskirchen, Ansicht von Süden; Foto: 22.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Anschluss an Abspannmast 11 (Leitung Bl.-Nr. 4535) (linker Mast), rechts Leitung Bl.-Nr. 4517, Ansicht von Südosten; Foto: 22.11.2023

    Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Anschluss an Abspannmast 11 (Leitung Bl.-Nr. 4535) (linker Mast), rechts Leitung Bl.-Nr. 4517, Ansicht von Südosten; Foto: 22.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Leitungen ""Neurath 4d"" und ""Neurath 5e"" von Kraftwerk Neurath, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.11.2023

    Kraftwerk Neurath: Hochspannungsleitung Blöcke F/G - Umspannanlage Rommerskirchen, Leitungen ""Neurath 4d"" und ""Neurath 5e"" von Kraftwerk Neurath, Ansicht von Nordosten; Foto: 22.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht

Entwicklungsgeschichte:

Zur Einspeisung der in den Generatoren der beiden 1.000-MW-BoA-Blöcke des Kraftwerks Neurath (Neuanlage) erzeugten Energie wurde im Zuge der in den Jahren von 2006 bis 2012 währenden dritten Ausbaustufe des Kraftwerks eine 380-kV-Hochspannungsleitung erstellt. Zur Leitungsführung wurden ausgehend von der Freiluftanlage F/G fünf Gittermasten neu erstellt. Südlich des Rommerskirchener Ortsteils Sinsteden wurde die Leitung vor Inbetriebnahme der Blöcke F und G 2012 an eine bereits bestehende Hochspannungsverbindung zwischen dem damals noch in Betrieb befindlichen Kraftwerk Frimmersdorf und der Umspannanlage Rommerskirchen angekoppelt.

Baubeschreibung:

Die von der Freiluftanlage F/G des Kraftwerks Neurath zur Umspannanlage Rommerskirchen führende 380-kV-Hochspannungsleitung dient der Übertragung der elektrischen Energie, die von den Turbogeneratoren F und G auf Basis der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Dampferzeugern F und G verfeuerten Rohkohle erzeugt und von den Maschinentransformatoren auf 380 kV herauftransformiert wird, zur Umspannanlage Rommerskirchen. Dazu werden für jeden Block drei Viererbündel-Leitungsseile über die beiden Schaltfelder als Leitung „Neurath 4d“ und „Neurath 5e“ aus der Freiluftanlage F/G hinausgeführt und auf einer Reihe von fünf Masten in Richtung Osten / Nordosten geführt. Südlich von Sinsteden erfolgt die Ankopplung der beiden Leitungen an die beiden, 2012 bereits vorhandenen, Hochspannungsleitungen (Bl-Nr. 4535 und 4517). Über diese Mastenreihe werden die Leitungsanschlüsse der Blöcke F und G weiter in Richtung Südosten bis zur Umspannanlage Rommerskirchen geführt.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 08.07.2012 [Leitung „Neurath 5e“]
  • Inbetriebnahme: 03.08.2012 [Leitung „Neurath 4d“]
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Frdl. Mitteilung von Herrn Mockel (ltd. Mitarbeiter E-Abtlg.)
  • RWE Transportnetz Strom. ETE-N-L (4906 Pulheim)

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson)

BKM-Nummer: 20304172

Hochspannungsleitung F/G - UA Roki, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hochspannungsleitung F/G - UA Roki, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304172 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang