Der Kaltkondensatspeicher für den Block F wurde im Rahmen des Aufbaus der Vollentsalzungsanlage für die beiden 1.000-MW-BoA-Blöcke F und G des Kraftwerks Neurath (Neuanlage) in der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren zwischen 2006 und 2012 errichtet.
Baubeschreibung:
Der als geschlossener Behälter ausgeführte Kaltkondensatspeicher dient dazu, den Betriebsdruck in der von den Kesselspeisepumpen bewerkstelligten Kondensatförderung, die für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen und in den Schlitzbunker angelieferten Rohkohle erforderlich ist, dadurch niedrig zu halten, dass das Kondensat aus ihm, dem Kaltwasserspeicher, direkt über die ND-Vorwärmer zum Speisewasserbehälter (Hauptentgaser) von Dampferzeuger F weitergefördert wird. Der Kaltkondensatspeicher für den Block F ist unmittelbar südlich vor dem Maschinenhaus von Block F, direkt westlich der Maschinentransformatoren, aufgestellt.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Schröder, Karl: Große Dampfkraftwerke. Planung, Ausführung und Bau. Dritter Band. Die Kraftwerksausrüstung. Teil A. Berlin/Heidelberg/New York 1966
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304177