Treppen-/Aufzugtürme Blöcke D/E, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 12,69″ N: 6° 36′ 43,42″ O 51,03686°N: 6,61206°O
Koordinate UTM 32.332.582,22 m: 5.656.636,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.974,68 m: 5.655.925,14 m
  • Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugtürme mit den Kesselhäusern der Blöcke D (rechts) und E, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugtürme mit den Kesselhäusern der Blöcke D (rechts) und E, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugturm von Block E, Ansicht von Süden; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugturm von Block E, Ansicht von Süden; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugturm von Block D, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Treppen- und Aufzugturm von Block D, Ansicht von Südwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Wie bereits in der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit dem 300-MW-Blöcken A, B und C wurde auch im Zuge der zweiten Ausbaustufe in den Jahren zwischen 1972 und 1975 jedem der beiden 600-MW-Blöcke D und E ein eigener kombinierter Treppen- und Aufzugturm zugeordnet. Der Bau der beiden Türme begann unmittelbar nach Beginn der Aushubarbeiten im Mai 1972, so dass die Treppen- und Aufzugtürme bei Beginn der Kesselgerüstmontagen sowie der Hauptmontagen der beiden Blöcke für Transportaufgaben zur Verfügung standen.

Baubeschreibung:
Den in Turmbauweise ausgeführten Dampferzeugern der 600-MW-Blöcke D und E, die zur Verfeuerung der früher in den Tagebauen Frimmersdorf und Fortuna-Garsdorf, heute in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen Rohkohle zwecks Dampferzeugung und Gewinnung elektrischer Energie dienen, wurde ein eigener Treppen- und Aufzugturm zugeordnet, um für die Hauptmontagen der Blöcke, insbesondere der Kesselhäuser, Lasten- und Personenaufzüge zur Verfügung zu haben, die die Montagearbeiten wesentlich erleichterten. Zu den einzelnen Ebenen der beiden Kesselhäuser wurden von der nördlichen Seite des Treppen- und Aufzugturms von Block D aus geschlossene Verbindungsbrücken eingerichtet.Die Tr eppenhaus- und Aufzugtürme sind jeweils an der südwestlichen Ecke der beiden Kesselhäuser angeordnet. Die nach den Worten des Architekten Fritz Börnke als Säulenplastik wirkenden Türme wurden bewusst als gestalterische Elemente neben den Kesselhäusern platziert.

Datierung:
  • Baubeginn: 05.1972
  • Inbetriebnahme: 1972
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304114

Treppen-/Aufzugtürme Blöcke D/E, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Treppen-/Aufzugtürme Blöcke D/E, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304114 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang