Im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit den beiden 1.000-MW-BoA-Blöcken in den Jahren zwischen 2006 und 2012 wurde zusammen mit der Installation des Absorbers und dem Bau des Naturzug-Kühlturms für den Block F auch die Einleitung der im Absorber gereinigten Reingase in den Kühlturm eingerichtet.
Baubeschreibung:
Über die Reingaseinleitung von Block F werden die nach dem Durchgang durch den Absorber (Wäscher) von Schwefeldioxid weitestgehend, zu mehr als 90 %, gereinigten Rauchgase, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen und per Zugbetrieb in den Schlitzbunker angelieferten Rohkohle im Dampferzeuger von Block F entstehen, als Reingase aus dem Absorber in den Naturzug-Kühlturm F eingeleitet. Die eingeleiteten Reingase vermischen sich dort mit den Kühlturmschwaden. Die Reingaseinleitung aus dem Absorber von Block F befindet sich auf der Ostseite des Naturzug-Kühlturms F. Das Reingasrohr mündet in einer Höhe von rund 50 m in den Kühlturm ein.
Datierung:
- Baubeginn: 05.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- Wörmann, Ralf / Haupt, Ralf / Ohlmann, Uwe: Pilotprojekt der neuen Normengeneration im Kühlturmbau – Die Naturzugkühltürme von BoA 2 & 3 in Neurath. In: Beton- und Stahlbetonbau 103, 2008, Heft/Nr. 8, S. 550–562
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304150