Im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit dem Bau der 1.000-MW-BoA-Blöcke F und G wurde auch der Entaschungsweg von den Kesselhäusern beziehungsweise den Elektrofiltern der Blöcke F und G zu den Nass-/Trockenaschesilos und weiter zum Ascheverladeturm 1 eingerichtet.
Baubeschreibung:
Der aus schräg und horizontal verlaufenden Bandbrücken bzw. aus in Rohrbrücken geführten Rohleitungen bestehende Entaschungsweg für die Blöcke F und G dient dazu, die aus den Feuerräumen der Kessel und aus den Elektrofiltern der Blöcke F und G abgezogene und in den Nass-/Trockenaschesilos zwischengespeicherte Nass- und Filterasche, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen und per Zug in den Schlitzbunker angelieferten Rohkohle in den Dampferzeugern F und G entsteht, in Richtung Westen zum Ascheverladeturm 1 zu fördern. Der oberirdisch verlaufende Entaschungsweg für die Nassasche beginnt unmittelbar westlich von Kesselhaus F und führt nach Westen zu den Nass-/Trockenaschesilos, während die Rohrleitungen für die Filterasche bereits ab Elektrofilter G2 oberirdisch in Richtung Westen geführt werden. Von den Aschesilos führt eine für beide Aschearten gemeinsame Bandbrücke durch die Gipsaufgabe und -verladung hindurch bis zum Ascheverladeturm 1.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 08.07.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304159