Bei ihrer Inbetriebnahme wurden die Maschinen der beiden 300-MW-Blöcke B und C des Kraftwerks Neurath über eine gemeinsame Maschinentransformatorenbank aus drei Einzelpolen (21/420 kV, jeweils 267 MVA) über die 380-kV-Leitung „Neurath 2b“ an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des 600-MW-Blocks D wurde auch dessen Generator parallel mit den beiden 300-MW-Maschinen auf die 380-kV-Leitung „Neurath 2b“ geschaltet. Gleichzeitig wurde der Anschluss an das Verbundnetz über die Schaltanlage Rommerskirchen geändert und die Leitung ´„Neurath 2b“ nun über die Schaltanlage Gohrpunkt an die Umspannanlage Opladen angeschlossen, wo seitdem die Einspeisung in das Verbund-/Transportnetz erfolgt.
Baubeschreibung:
Die von den Blöcken B/C und D (heute nur noch von Block D) des Kraftwerks Neurath zur Umspannanlage Opladen führende Hochspannungsleitung dient dazu, die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt Block D aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und im Dampferzeuger D verfeuerten Rohkohle erzeugt wird, zwecks Einspeisung in das Verbund-/Transportnetz zur Umspannanlage Opladen zu übertragen. Die Leitungsseile der Hochspannungsleitung „Neurath 2b“ führen von den beiden Abspanngerüsten vor der Freiluftanlage vor Block D und vor der Freiluftanlage von Block C auf den als Portalmast ausgeführten Abspannmast 2 der Leitung mit der Bl-Nr. 4584 und von dort weiter zunächst in nördliche Richtung zum Pkt. Allrath. Dort knickt die Leitung nach Nordosten ab und verläuft über die Schaltanlage Gohrpunkt weiter nach Nordosten, überquert den Rhein und knickt hinter Baumberg in südliche Richtung nach Opladen ab.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: um 1975
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE WWE Netzservice. ERNN-H-L (Hrsg.): Topographische Karte 1:25 000. Ausgabe 2000. 4807 Hilden, [2002e]
- RWE WWE Netzservice. ERNN-H-L (Hrsg.): Topographische Karte 1:25 000. Ausgabe 2000. 5107 Brühl, 2000
- RWE Transportnetz Strom. ETE-N-L (Hrsg.): Topographische Karte 1:25 000. Ausgabe 2000. 4906 Pulheim, 2002
- RWE WWE Netzservice. ERNN-H-L (Hrsg.): Topographische Karte 1:25 000. Ausgabe 2000. 4907 Leverkusen, 2000
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
- König, W.: Braunkohle–Energiequelle für die 600-MW-Blöcke der Kraftwerke Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 3, S. 82–87
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304081