Nach Inbetriebnahme der 300- und 600-MW-Blöcke des Kraftwerks Neurath wurde ursprünglich die im Aschebunker A/C und im Aschebunker D/E zwischengespeicherte Nassasche und die vor dem Abzug aus den Aschebunkern angefeuchtete Flugasche über eine Bandanlage mit Ascheecktürmen zu der in der Brecherei installierten zentralen Asche-Waggonverladung und von dort aus im Zugbetrieb in die Aschedeponie im Tagebau Frimmersdorf gefördert. Außerdem wurden hinter den Nassentschlackungen - für die Blöcke A, B und C aus Block C, für die Blöcke D und E aus Block E - Notentaschungseinrichtungen vorgesehen. Diese befinden sich im Ascheturm A/C sowie auf Ebene +0 m des Nassasche-Bauteils von Aschebunker D/E, in den ein vom Aschegleis abgezweigtes Rückstoßgleis eingeführt wird. Seit Inbetriebnahme des Asche-Fernbandes vom Kraftwerk Neurath zum Tagebau Garzweiler im Juli 1982 dienen die Asche-Waggonverladungen nur noch zur Notentaschung im Falle einer Störung an der Fernbandanlage.
Baubeschreibung:
Die heute noch als Notentaschungseinrichtungen bereit gehaltenen Asche-Waggonverladungen dienen dazu, die aus den Feuerräumen der Kessel abgezogene Feuerraum- (Nass-)asche und die aus den Elektrofiltern der Blöcke D und E stammende Flugasche, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen Rohkohle in den Dampferzeugern der 600-MW-Blöcke D und E entsteht, in Abraumwagen zwecks Abtransports im Zugbetrieb zu verladen. Auf dem Kraftwerksgelände existieren noch drei Asche-Waggonverladungen: zum einen die frühere zentrale Asche-Waggonverladung im nördlichen Bauteil der Brecherei sowie die Nassascheverladung für die Blöcke A/C im Ascheturm A/C nördlich von Schornstein und Elektrofiltern des Blocks C, zum anderen die Nassascheverladung im westlichen Gebäudeteils des Aschebunkers D/E.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 30.06.1972
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
- Mölders, Walter: Die erste Ausbaustufe des RWE-Kraftwerks Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 7, S. 358–363
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304058