Wie schon in der aus den 1970er Jahren stammenden Altanlage der Blöcke A bis E des Kraftwerks Neurath wurden auch bei den auf dem Erweiterungsgelände neu erbauten beiden 1.000-MW-BoA-Blöcken F und G des Kraftwerks keine in Stahlbeton ausgeführten Schwerbauten mehr, sondern stattdessen Zwischenbauten in Stahlkonstruktion errichtet, die im Wesentlichen dieselben Funktionen wir die früher üblichen Schwerbauten haben. Der Zwischenbau für Block F wurde baugleich mit dem benachbarten Block G und im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren zwischen 2006 und 2012 errichtet.
Baubeschreibung:
Der Zwischenbau von Block F des Kraftwerks Neurath hat die Funktion, die in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnene, in den Schlitzbunker angelieferte sowie über die Eisenaushaltung und das Brechergebäude in den Zwischenbau des Blocks eingeführte Rohkohle aufzunehmen und sie über die in den Zwischenbauten der Blöcke F und G sowie den angrenzenden Bandbrücken verlaufenden Bekohlungsbandanlagen in die Tagesbunker zur anschließenden Aufgabe auf die Kohlemühlen der beiden Kraftwerkskessel zu fördern. Der Zwischenbau von Block F ist in südlicher Richtung dem Kesselhaus von Block F vorgebaut und befindet sich zwischen diesem und dem nach Süden angrenzenden Maschinenhaus von Block F. Nach Osten hin ist der Zwischenbau mit drei gestuft ausgeführten Aufbauten versehen.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304135