Reingaseinleitung - Kühlturm C, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 17,64″ N: 6° 36′ 57,75″ O 51,03823°N: 6,61604°O
Koordinate UTM 32.332.866,17 m: 5.656.780,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.252,56 m: 5.656.080,45 m
  • Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Führung des Reingaskanals zum Kühlturm, Ansicht von Osten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Führung des Reingaskanals zum Kühlturm, Ansicht von Osten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Stütztisch aus Betonfertigteilen, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Stütztisch aus Betonfertigteilen, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Führung des Reingaskanals zum Kühlturm, Ansicht von Süden; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Führung des Reingaskanals zum Kühlturm, Ansicht von Süden; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Übergang vom Stahl- zum GFK-Rohr, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Reingaseinleitung Kühlturm C, Übergang vom Stahl- zum GFK-Rohr, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit der Inbetriebnahme der Rauchgasentschwefelungsanlagen für die 300-MW-Blöcke A, B und C im Kraftwerk Neurath in den Jahren 1987/88 änderten sich die bis dahin benutzten Rauchgaswege. Die Rauchgase wurden nun nicht mehr mittels der Saugzuggebläse von den Ausgängen der Elektrofilter in die Schornsteine gefördert, sondern mithilfe neuer Saugzüge in die Absorber gedrückt, aus denen sie nach Durchgang durch die Kalksteinwäsche gereinigt in die Atmosphäre abgegeben wurden. Für die mit Naturzugkühlern ausgerüsteten Blöcke wurde die Reingaseinleitung in die zugehörigen Kühltürme eingerichtet. Mit der Abschaltung von Block C zum 30. Juni 2023, vorbehaltlich der Wiederinbetriebnahme im Rahmen der Sicherheitsbereitschaft, wurde mit der zugehörigen Wäscherstraße auch, unter Umständen vorläufig, die Reingaseinleitung in den Kühlturm C außer Betrieb genommen.

Baubeschreibung:
Über die Reingaseinleitung von Block C wurden die nach dem Durchgang durch den Absorber (Wäscher) von Schwefeldioxid weitestgehend gereinigten Rauchgase, die bei der Verbrennung der zuletzt aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten Rohkohle im Dampferzeuger C entstanden, als Reingase aus der im Absorbergebäude A/C untergebrachten Wäscherstraße für Block C in den Naturzug-Kühlturm C eingeleitet. Das nach Austritt aus der Wäscherstraße ohne Wiederaufheizung in den Naturzug-Kühlturm geleitete Reingas vermischte sich dort mit den Kühlturmschwaden. Die Reingaseinleitung aus der REA-Wäscherstraße C befindet sich auf der Ostseite des Naturzug-Kühlturms C. Zwei Reingasrohre münden in einer Höhe von rund 20 m in den Kühlturm ein.

Datierung:
  • Baubeginn: 13.05.1985
  • Inbetriebnahme: 13.02.1989
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 30.06.2023 (Nutzungsende vorbehaltlich einer temporären Wiederinbetriebnahme von Block C im Rahmen der Sicherheitsbereitschaft)

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
  • Lenkewitz, Horst / Kallmeyer, Dirk H.: Hoher Einsatz. Die Rauchgasentschwefelung in Braunkohlekraftwerken. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 20–R 26 1988
  • Andres, Otfried / Busch, Dieter / Gebhard, Georg / Ortner, Georg: Rauchgasableitung über Naturzugkühltürme. Verringerte Umweltbelastung und höhere Wirtschaftlichkeit. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 44–R 53 1988
  • Hildebrand, Manfred: Rauchgasentschwefelung bei EVU-Kraftwerken. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 38, 1988, Heft/Nr. 7, S. 533–539
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304037

Reingaseinleitung - Kühlturm C, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reingaseinleitung - Kühlturm C, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304037 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang