Der Naturzug-Kühlturm für den 1.000-MW-BoA-Block F des Kraftwerks Neurath wurde im Zuge der dritten Ausbaustufe in den Jahren von 2006 bis 2012 baugleich mit dem Kühlturm des zweiten 1.000-MW-BoA-Blocks G errichtet. Um die Geräuschemission des Kühlturms, die vor allem durch den Wasserregen im unteren Teil hervorgerufen wird, zu begrenzen, wurde der Kühlturm rundum mit einer Schallschutzwand umgeben.
Baubeschreibung:
Der Kühlturm F erfüllt im Kühlwasserkreislauf von Block F die Aufgabe, das Kühlwasser, das zur Niederschlagung des Dampfs, der durch Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen Rohkohle im Dampferzeuger F erzeugt und nach Antrieb des Turbogenerators F im Kondensator benötigt und dadurch um rund 12°C erwärmt wird, rückzukühlen. Das Kühlwasser wird im Kühlturm zu einem Verteilerrohr mit Sprühvorrichtung hochgepumpt und anschließend über die Rieseleinbauten verrieselt, sodass sich die Wassertropfen durch die infolge der Kaminwirkung des Kühlturms aus der Umgebung angesaugte und den Tropfen entgegenströmende Luft abkühlen. Ein über dem Verteilerrohr eingebauter Tropfenabscheider verhindert ein Mitreißen von Tropfen durch den entweichenden Dampf. Oberhalb des Tropfenabscheiders erfolgt die Reingaseinleitung aus der Rauchgaswäsche von Absorber F. Der Kühlturm F liegt im Nordwesten des Kraftwerksgeländes, nordwestlich der Elektrofilter und Saugzüge von Block F.
Datierung:
- Baubeginn: 05.2006
- Inbetriebnahme: 03.08.2012
- Inbetriebnahme: Fertigstellung: 03.2007
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- Wörmann, Ralf / Haupt, Ralf / Ohlmann, Uwe: Pilotprojekt der neuen Normengeneration im Kühlturmbau – Die Naturzugkühltürme von BoA 2 & 3 in Neurath. In: Beton- und Stahlbetonbau 103, 2008, Heft/Nr. 8, S. 550–562
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304163