Das REA-Schaltanlagengebäude wurde im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren zwischen 2006 und 2012 für die Rauchgasentschwefelungsanlagen der beiden 1.000-MW-BoA-Blöcke F und G errichtet.
Baubeschreibung:
Die mit Eigenbedarfstransformatoren, Mittel- und Niederspannungs-Schalteinrichtungen sowie Steuer- und Datenkommunikations-Einrichtungen ausgerüstete REA-Schaltanlage versorgt und überwacht die Anlagenteile der für die beiden BoA-Blöcke F und G arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlagen, die dazu dienen, die aus der Verbrennung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker per Zugbetrieb angelieferten und den Kohlemühlen aufgegebenen Rohkohle in den Dampferzeugern der Blöcke F und G entstehen, durch Besprühen mit einer Kalksteinsuspension so zu behandeln, dass das in den Rauchgasen enthaltene Schwefeldioxid weitestgehend - zu mehr als 90 % - aus den Rauchgasen entfernt wird. Das REA-Schaltanlagengebäude liegt zwischen den beiden Absorber-/Pumpenhäusern für die Blöcke F und G und ist nach Osten hin an das Brechergebäude angebaut. Die Eigenbedarfstransformatoren sind auf der Nordseite des Gebäudes in nach vorne offenen Betonzellen untergebracht.
Datierung:
- Baubeginn: Baubeginn 01.2006
- Inbetriebnahme: 08.07.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304148