Die von den jeweils zwei Saugzügen der beiden 1.000-MW-Blöcke F und G des Kraftwerks Neurath zu den zugehörigen Absorbern geführten Rauchgaskanäle mit den integrierten Rauchgaskühlern wurden in den Jahren von 2006 bis 2012 im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks installiert.
Baubeschreibung:
Die von den Saugzügen zu den Absorbern geführten Rauchgaskanäle der Blöcke F und G dienen dazu, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Dampferzeugern F und G verfeuerten Rohkohle entstandenen Rauchgase nach dem Durchgang durch die Elektrofilter zu den zugehörigen Absorbern zu fördern. Im Rauchgasweg zwischen den Saugzügen und den Absorbern liegen jeweils auch die Rauchgaswärmetauscher (Rauchgaskühler), in denen die Rauchgastemperatur vor Eintritt in den Absorber auf 125 °C abgesenkt und deren rückgewonnene Wärme den ND-Vorwärmern zugeführt wird. Die jeweils zwei Rohgaskanäle der Blöcke F und G setzen mit runden Rohrstutzen an den Ausgängen der Saugzüge an und werden dann über kastenförmige Kanäle mit rechteckigen Querschnitten aufwärts in nördliche Richtung zur Einführung in die zugehörigen Absorber geleitet.
Datierung:
- Baubeginn: Baubeginn 01.2006
- Inbetriebnahme: 08.07.2012 [Block G
- Inbetriebnahme: 03.08.2012 [Block F]
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304149