Jedem der im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren zwischen 1969 und 1972 errichteten 300-MW-Blöcke A, B und C wurde ein kombinierter Treppen- und Aufzugturm zugeordnet. Mit dem Bau der drei Türme wurde unmittelbar nach Beginn der Aushubarbeiten im Oktober 1969 begonnen. Der erste Turm konnte einschließlich der innenliegenden Treppenläufe innerhalb eines Monats fertiggestellt werden. Damit standen die Treppen- und Aufzugtürme bei Beginn der Kesselgerüstmontagen sowie der Hauptmontagen der einzelnen Blöcke für Transportaufgaben zur Verfügung.
Baubeschreibung:
Den in Turmbauweise ausgeführten Dampferzeugern der 300-MW-Blöcke A, B und C, die zur Verfeuerung der früher in den Tagebauen Frimmersdorf und Fortuna-Garsdorf, zuletzt in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen Rohkohle zwecks Dampferzeugung und Gewinnung elektrischer Energie dienten, wurde ein eigener Treppen- und Aufzugturm zugeordnet, um für die Hauptmontagen der Blöcke, insbesondere der Kesselhäuser, Lasten- und Personenaufzüge zur Verfügung zu haben, die die Montagearbeiten wesentlich erleichterten. Zu den einzelnen Ebenen der Kesselhäuser wurden von dem Aufzugs- und Treppenhausturm aus jeweils offene Verbindungsstege eingerichtet. Die Treppenhaus- und Aufzugtürme sind jeweils an der südwestlichen Ecke der einzelnen Kesselhäuser angeordnet. Die nach den Worten des Architekten Fritz Börnke als Säulenplastik wirkenden Türme wurden bewusst als gestalterische Elemente in die Baulücken zwischen den Kesselhäusern eingefügt.
Datierung:
- Baubeginn: 10.1969
- Inbetriebnahme: 1969/70
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304113