Kesselhaus Block F / Treppentürme, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 8,04″ N: 6° 37′ 54,93″ O 51,03557°N: 6,63192°O
Koordinate UTM 32.333.969,99 m: 5.656.448,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.369,07 m: 5.655.793,45 m
  • Kraftwerk Neurath (Neuanlage): Kesselhaus Block F, Rauchgasleerzug, Ansicht von Norden; Foto: 23.10.2023

    Kraftwerk Neurath (Neuanlage): Kesselhaus Block F, Rauchgasleerzug, Ansicht von Norden; Foto: 23.10.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath (Neuanlage): Kesselhaus Block F, Treppenturm West und Ost, Ansicht von Südosten; Foto: 23.10.2023

    Kraftwerk Neurath (Neuanlage): Kesselhaus Block F, Treppenturm West und Ost, Ansicht von Südosten; Foto: 23.10.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Pläne für die dritte Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit zwei weiteren 600-MW-Blöcken - F und G - waren 1978 bereits weit gereift, so dass für Anfang 1979 die erste Teilerrichtungsgenehmigung erwartet wurde. Das Bauprojekt wurde jedoch dann zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Nach Inbetriebnahme des BoA-Blocks K im Kraftwerk Niederaußem im Jahr 2002 wurden die Planungen in veränderter Form, jetzt für zwei 1.000-MW-BoA-Blöcke, wieder aufgenommen und am 20. Juni 2005 wurde die Baugenehmigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf erteilt. Somit erfolgte die Errichtung des Kesselhauses von Block F, baugleich mit dem benachbarten Block G, im Zuge der dritten Ausbaustufe in den Jahren zwischen 2006 und 2012.

Baubeschreibung:
Im Dampferzeuger von Block F erfolgt die Verbrennung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker angelieferten und über die Eisenaushaltung und das Brechergebäude sowie die verbindenden Bandbrücken in die Tagesbunker von Kessel F geförderten und schließlich von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle. Das Kesselhaus als Umschließung der Feuerungsanlage und zur Unterbringung der Armaturen ist vollständig mit profiliertem, silberblau beschichtetem Aluminiumblech umschlossen. Mit derselben Verkleidung sind die beiden, dem Kesselhaus an der südwestlichen und südöstlichen Ecke vorgebauten Treppentürme gestaltet. Das Kesselhaus von Block F ist nach Norden hin an den Zwischenbau von Block F angebaut. Im Norden schließen sich an das Kesselhaus die beiden Elektrofilter und die Saugzüge an.

Datierung:
  • Baubeginn: 01.2006
  • Inbetriebnahme: 03.08.2012
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
  • Baltsch, Heinz H: Zweimal 600 MW Zuwachs für das Braunkohlenkraftwerk Neurath. Das Kraftwerk soll um zwei Blockeinheiten erweitert werden. In: Revier und Werk, 1978, Heft/Nr. 146, S. 4–5
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304137

Kesselhaus Block F / Treppentürme, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kesselhaus Block F / Treppentürme, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304137 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang