110-kV-Allgemeinanlage 1, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 8,59″ N: 6° 36′ 47,31″ O 51,03572°N: 6,61314°O
Koordinate UTM 32.332.653,88 m: 5.656.508,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.051,53 m: 5.655.799,34 m
  • Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Schaltfeld (Trennschalter, Wandler, Leistungsschalter) für die Einführung der 110-kV-Freileitung ""Krahwinkel-Süd"", Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Schaltfeld (Trennschalter, Wandler, Leistungsschalter) für die Einführung der 110-kV-Freileitung ""Krahwinkel-Süd"", Ansicht von Südosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Leitungsabgänge (mit Trenn- und Leistungsschaltern) zu den Transformatoren 11 und 12, Ansicht von Süden; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Leitungsabgänge (mit Trenn- und Leistungsschaltern) zu den Transformatoren 11 und 12, Ansicht von Süden; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Sammelschiene und Leitungsabgänge zu den Transformatoren, Ansicht von Osten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Sammelschiene und Leitungsabgänge zu den Transformatoren, Ansicht von Osten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Trafo 11 (110/6,2 kV, 40 MVA, Baujahr 1972), Ansicht von Nordosten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Trafo 11 (110/6,2 kV, 40 MVA, Baujahr 1972), Ansicht von Nordosten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Trafo 12 (110/6,2 kV, 40 MVA, Baujahr um 1972), Ansicht von Nordwesten; Foto: 14.09.2023

    Kraftwerk Neurath: 110-kV-Allgemeinanlage 1, Trafo 12 (110/6,2 kV, 40 MVA, Baujahr um 1972), Ansicht von Nordwesten; Foto: 14.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Angesichts der bereits absehbaren Abschaltung der 300-MW-Blöcke A, B und C des Kraftwerks Neurath wurden seit etwa 2010 Überlegungen angestellt, wie künftig die Versorgung der Hilfsbetriebe der verbleibenden 600-MW-Blöcke D und E in Störungsfällen beziehungsweise bei Wiederinbetriebnahme nach Revisionen sichergestellt werden könnte. Dazu wurden zwei neue Leitungszugänge aus dem 110-kV-Netz eingerichtet. Als eine dieser 110-kV-Zuleitungen wurde im Bereich der Schaltfelder vor den Maschinenhaustrakten die 110-kV-Allgemeinanlage 1 installiert. Die 110-kV-Zuleitung erfolgt über die Freileitung „Krahwinkel-Süd“ von der Umspannanlage Welchenberg aus, die im Vorfeld der Abschaltung der letzten 150-MW-Blöcke im Kraftwerk Frimmersdorf II zum 31.12.2012 in den Jahren 2010/11 am Betriebsgelände des Kraftwerks Frimmersdorf errichtet wurde.

Baubeschreibung:
Die Allgemeinanlage dient dazu, die ankommende 110-kV-Leitung „Krahwinkel-Süd“ in den Transformatoren- und Schaltfeldbereich des Kraftwerks Neurath einzuführen und die Energie über die 110-kV-Sammelschiene auf die für die Eigenbedarfsversorgung dienenden Transformatoren weiterzuleiten, sodass nach einer Abschaltung der Blöcke C oder E im Störungsfall oder für Revisionen durch die in den Maschinenhaustrakten C oder E aufgestellten Turbogeneratoren auf Basis der in den Tagebauen geförderten, in den Grabenbunker angelieferten und in den Dampferzeugern C oder E verfeuerten Rohkohle die Energiegewinnung wieder in Gang gesetzt werden kann. An die Sammelschiene sind unter anderem die 110/6-kV-Transformatoren 11 und 12 angeschlossen, über die die 6-kV-Allgemein-Versorgung von Block C sowie die 6-kV-Anlage der gesamten Bekohlung angeschlossen sind.
Die Allgemeinanlage 1 liegt vor den Transformatorenfeldern von Block A (westlich davon) sowie der Blöcke B/C (südöstlich davon).

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: nach 2011
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Frdl. Mitteilung von Herrn Mockel, Ltd. Mitarbeiter E-Abtlg.
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
  • Mölders, Walter: Die erste Ausbaustufe des RWE-Kraftwerks Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 7, S. 358–363

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304085

110-kV-Allgemeinanlage 1, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„110-kV-Allgemeinanlage 1, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304085 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang