Für die in der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren von 1972 bis 1975 errichteten 600-MW-Kessel D und E wurde eine separate Kondensatreinigungsanlage errichtet, da die ursprünglich für die Blöcke A, B und C konzipierte Vollentsalzungsanlage die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Sicherstellung der erforderlichen Kondensatreinheit nicht mehr erfüllen konnte.
Baubeschreibung:
Die Kondensatreinigung D/E dient dazu, das für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verfeuerung der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten Rohkohle als Kesselspeisewasser benötigte und aus der zentralen Wasseraufbereitungsanlage des Kraftwerks Frimmersdorf gelieferte Kondensat im laufenden Betrieb nachzureinigen. Die Kondensatreinigung D/E wurde für die volle Menge der in den Blöcken D und E anfallenden Turbinenkondensate konzipiert. Das Gebäude für die Kondensatreinigung D/E liegt unmittelbar südwestlich des Kühlturms E.
Datierung:
- Baubeginn: 12.05.1972
- Inbetriebnahme: 24.06.1975
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
- Groddeck, Karl-Ernst von / Bültmann, Holger / Pflugbeil, Michael: Die Inbetriebnahme von 6 x 600 MW in den Braunkohlenkraftwerken Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25, 1975, Heft/Nr. 1/2, S. 15–19
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304088