Im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath mit den 1.000-MW-BoA-Blöcken F und G in den Jahren zwischen 2006 und 2012 wurden die Dampferzeuger auch mit einer Zündölanlage ausgerüstet. Dazu wurden ein Heizöl-Tank mit Entladestation sowie ein Heizöl-Pumpenhaus errichtet.
Baubeschreibung:
Im Heizöl-Pumpenhaus sind die Pumpen aufgestellt, die der Förderung des Öls aus dem Heizöltank zu den Ölbrennern dienen, die zum Zünden des aus den Kohlemühlen in die Dampferzeuger F und G eingeblasenen Braunkohlenstaubs beim (Wieder-)Anfahren der Kessel erforderlich sind, in denen die Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker angelieferten und in die Kessel-Tagesspeicher geförderten sowie von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle erfolgt. Bei temporärem Absinken der Kohlequalitäten kommen die Zündölbrenner auch zur Stützung der Feuerung zum Einsatz. Außer der Förderung des Öls zu den Ölbrennern dienen die Pumpen auch zum Entladen der Tank-Lkw und Befüllung des Öltanks. Heizöl-Pumpenhaus und -Tank sind im Westen der Kraftwerksanlage, südwestlich der Nass- und Trockenaschesilos platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 08.07.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304179