Zündöl-Pumpenhaus, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 15,56″ N: 6° 36′ 51,82″ O 51,03766°N: 6,61439°O
Koordinate UTM 32.332.748,59 m: 5.656.720,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.137,52 m: 5.656.015,38 m
  • Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Nordwesten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Südosten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Südosten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Nordosten; Foto: 12.09.2023

    Kraftwerk Neurath: Zündölpumpenhaus, Ansicht von Nordosten; Foto: 12.09.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Zusammen mit den in der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren von 1969 bis 1972 für die Zündöl-Versorgung errichteten beiden oberirdischen Lagerbehälter wurde ein Pumpenhaus zur Förderung des Leichtöls zu den Brennern der einzelnen Kessel errichtet. Das Pumpenhaus wurde so dimensioniert, dass es auch für die Unterbringung der in der zweiten Ausbaustufe erfolgten Anlagenerweiterung geeignet war.

Baubeschreibung:
Das Zündölpumpenhaus als Bestandteil der Zündöl-Versorgungsanlage dient zur Förderung des Leichtöls zu den Zündölbrennern der Kessel der Blöcke D und E, das zum Zünden des aus den Kohlemühlen in die Kessel eingeblasenen Braunkohlenstaubs beim (Wieder-)Anfahren des jeweiligen Kessels, in denen die Verfeuerung der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Rohkohlebunker angelieferten Rohkohle erfolgt, benötigt wird. Das Zündölpumpenhaus liegt unmittelbar westlich der drei Lagerbehälter für das Zündöl zwischen Kühlturm C und dem Aschebunker A/C.

Datierung:
  • Baubeginn: 06.10.1969
  • Inbetriebnahme: 30.06.1972
  • Umbau: 06.1975 [Erweiterung]
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
  • Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
  • Mölders, Walter: Die erste Ausbaustufe des RWE-Kraftwerks Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 7, S. 358–363
  • Chwieralski, Josef: Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Neurath. In: Energie 24 (1972), Heft/Nr. 3, S. 75–79

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20304097

Zündöl-Pumpenhaus, Kraftwerk Neurath

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zündöl-Pumpenhaus, Kraftwerk Neurath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20304097 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang