Die Übergabestation wurde auf dem Bekohlungsweg von Grabenbunker 2 zur Eisenausscheidung im Zuge der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren von 1972 bis 1975 errichtet.
Baubeschreibung:
Die Übergabestation dient dazu, die in den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderte, in den Grabenbunker 2 angelieferte und über die Bunkerbänder aus dem Grabenbunker abgezogene und weitergeförderte Rohkohle von den unter den auslaufenden Bunkerbeschickungsgleisen entlanggeführten beiden Gurtförderern auf die Kohlebänder der zur Eisenausscheidung führenden Schrägbandbrücke aufzugeben. Die beiden parallelen Kohleabzugsbänder von 1.800 mm Breite haben eine Förderleistung von 2.400 t/h, maximal von 3.000 t/h. Die Übergabestation liegt südlich der Eisenausscheidung und unmittelbar nördlich der drei auslaufenden Bunkerbeschickungsgleise.
Datierung:
- Baubeginn: 05.1972
- Inbetriebnahme: 06.1975
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304008