Die zwischen der Einmündung der Trafostraße im Süden und dem Brechergebäude im Norden verlaufende Brecherstraße entstand im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren zwischen 1969 und 1972. Die Brecherstraße ist in ihrem Verlauf bis heute unverändert.
Baubeschreibung:
Die Brecherstraße ist Teil des Straßensystems, das den Alt-Standort des Kraftwerks Neurath, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Kesseln der Blöcke C, D und E verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Brecherstraße gehört zum zentralen Erschließungssystem des Kraftwerksgeländes. Sie verbindet den südlichen Bereich des Kraftwerksgeländes mit dem nördlichen, über die Kaminstraße erschlossenen Betriebsbereich. Sie zieht zugleich eine Grenze zwischen den eigentlichen Kraftwerksbauten auf der West- und den Nebengebäuden auf der Ostseite der Brecherstraße.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: um 1971
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Neurath (Hrsg.): Kraftwerk Neurath. Grevenbroich 1994
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. KKS 11000. KW Neurath, PDF-Datei, 04.11.2009
- Mölders, Walter: Die erste Ausbaustufe des RWE-Kraftwerks Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 7, S. 358–363
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304124