Der im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Neurath in den Jahren von 2006 bis 2012 errichtete 1.000-MW-BoA-Block F wurde, dem Stand der Technik entsprechend, mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) zur Reduktion des Schwefeldioxidausstoßes ausgerüstet. Im Unterschied zu den zuvor errichteten REAs ist der Absorber in der vorliegenden Anlage im Freien aufgestellt und am Fuß von einem Pumpenhaus umgeben, in dem die Absorber-Umwälzpumpen und die weiteren notwendigen Anlagenteile untergebracht sind.
Baubeschreibung:
Absorber und Pumpenhaus für den BoA-Block F dienen dazu, die Rauchgase, die bei der Verfeuerung der in den Tagebauen Garzweiler und Hambach gewonnenen, in den Schlitzbunker angelieferten und den Kohlemühlen aufgegebenen Rohkohle im Dampferzeuger von Block F entstehen, durch Besprühen mit einer Kalksteinsuspension so zu behandeln, dass das in den Rauchgasen enthaltene Schwefeldioxid durch chemische Umwandlung zu Gips weitestgehend - zu mehr als 90 % - aus den Rauchgasen entfernt wird. Im östlichen Gebäudeteil des Pumpenhauses sind außerdem zwei Silos für die Versorgung der beiden Absorber der Blöcke F und G mit Kalkstein untergebracht. Absorber und Pumpenhaus für den Block F sind nördlich der Saugzuggebäude, über Rauchgaskanäle mit diesen verbunden und östlich von Kühlturm F platziert. Das Pumpenhaus ist nördlich an den Absorber angebaut.
Datierung:
- Baubeginn: 01.2006
- Inbetriebnahme: 08.07.2012
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Das Projekt BoA 2 & 3. Klimavorsorge mit Hightech. Essen/Köln 2007
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan BOA 2/3 Neurath, PDF-Datei, 22.10.2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304145