Mit der Inbetriebnahme von Block A des Kraftwerks Neurath im Oktober 1972 wurde der Generator von Block A über zwei Maschinentransformatoren (21/245 kV, 200 MVA) über eine 220-kV-Leitung an die Umspannanlage Osterath angeschlossen. Außer den Maschinentransformatoren verfügte das Transformatorenfeld über einen Eigenbedarfstrafo (Dreiwicklungstransformator 21/6,5/6,5 kV, 40 MVA), der direkt an die Generatorableitung angeschlossen war. Mit der Installation der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) kam ein weiterer Transformator (21/10 kV, 45 MVA) als Eigenbedarfstrafo für die REA-Anlagen hinzu. Während der Eigenbedarfstrafo noch zur ursprünglichen Ausstattung bei Betriebsaufnahme von Block A gehört, wurden die Maschinentransformatoren um 2000 erneuert. Mit der Abschaltung von Block A zum 1. April 2022 wurden auch die zugehörigen Transformatoren von Block A außer Betrieb genommen.
Baubeschreibung:
Die beiden Maschinentransformatoren von Block A dienten ursprünglich dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt A aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen geförderten, in den Grabenbunker angelieferten und im Dampferzeuger von Block A verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitung auf die Unterspannungsseite der Transformatoren geführt wurde, auf die für die Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (220 kV) heraufzusetzen. Der standardisierte Eigenbedarfs-(EB-)transformator von Block A war für die Versorgung der 6-kV-Verbrauchs- und -Hilfseinrichtungen von Block A zuständig, ebenso wie der REA-Trafo - diese auf der 10-kV-Ebene - für die Verbrauchergruppen der Rauchgasentschwefelung von Block A. EB- und REA-Trafo sind unmittelbar vor dem Maschinenhaustrakt von Block A, die Maschinentransformatoren einige Meter südlich davon aufgestellt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 10.1972
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 01.04.2022
Literatur:
- Chwieralski, Josef: Das Kraftwerk Neurath. Erste Ausbaustufe 900 MW. In: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft/Nr. 4, S. 93–102
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Neurath (Hrsg.): 10 Jahre Strom aus dem Braunkohle-Kraftwerk Neurath. 1972–1982. Grevenbroich 1982
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20304071