Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm in Köln, im Hintergrund der noch unvollendete Dom (Stahlstich von Adolphe Rouargue, um 1850).
Copyright-Hinweis:
Rouargue, Adolphe / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Adolphe Rouargue
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf Köln-Altstadt-Nord mit dem Kölner Dom, der Hohenzollernbrücke und Groß Sankt Martin als markante Punkte (2022)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Figur des Denkmals für den Reitergeneral Jan von Werth (1591-1652) auf dem 1884 auf dem Alter Markt in Köln Altstadt-Nord erbauten Brunnen (2023).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rheinpanorama in Köln: Blick vom Deutzer Ufer auf die Altstadt mit der Abtei Groß St. Martin, dem Dom und der Hohenzollernbrücke (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Musikant Arnold Wenger (1836-1902), bekannt als "Fleuten-Arnöldche", dargestellt am Karl-Berbuer-Brunnen auf dem Karl-Berbuer-Platz in Köln-Altstadt-Süd (2022).
Copyright-Hinweis:
Kievernagel, Uli
Fotograf/Urheber:
Uli Kievernagel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Eigelsteintorburg auf die Straße "Eigelstein" in Richtung Kölner Hauptbahnhof (2016)
Copyright-Hinweis:
Spekking, Raimond / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Raimond Spekking
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Disch-Haus in Köln (2018)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abendlicher Blick von der Deutzer Rheinseite auf die Kölner Musicalspielstätte "Musical Dome" und den Sitz der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Kreishaus des Landkreises Köln (auch "Cöln-Land") in der Sankt-Apern-Straße in Altstadt-Nord (2021).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick entlang des Konrad-Adenauer-Ufers in Köln-Altstadt-Nord, im Hintergrund der Kirchturm von Groß Sankt Martin und rechts im Bild das frühere Direktionsgebäude der Reichsbahndirektion (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme der Altstadt von Köln und der gegenüberliegenden Rheinseite am Ende des Zweiten Weltkriegs (24. April 1945).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / U.S. Department of Defense
Fotograf/Urheber:
Jack Clemmer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1903 enthüllte Denkmal für den katholischen Priester und Begründer des Kolpingwerkes Adolph Kolping (1813-1865) am Kolpingplatz in Köln-Altstadt-Nord (2024).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Erich-Klibansky-Platz in Köln-Altstadt-Nord in Richtung des Hotel Pullmann und der "KreishausGalerie Cöln", im Vordergrund das Denkmal "Kindergedenkstätte Löwenbrunnen" am Lern- und Gedenkort Jawne (2021).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptbahnhof Köln (2020)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm in Köln, im Hintergrund der noch unvollendete Dom (Stahlstich von Adolphe Rouargue, um 1850).
Copyright-Hinweis:
Rouargue, Adolphe / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Adolphe Rouargue
Medientyp:
Bild
Blick auf Köln-Altstadt-Nord mit dem Kölner Dom, der Hohenzollernbrücke und Groß Sankt Martin als markante Punkte (2022)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Die Figur des Denkmals für den Reitergeneral Jan von Werth (1591-1652) auf dem 1884 auf dem Alter Markt in Köln Altstadt-Nord erbauten Brunnen (2023).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Rheinpanorama in Köln: Blick vom Deutzer Ufer auf die Altstadt mit der Abtei Groß St. Martin, dem Dom und der Hohenzollernbrücke (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Der Kölner Musikant Arnold Wenger (1836-1902), bekannt als "Fleuten-Arnöldche", dargestellt am Karl-Berbuer-Brunnen auf dem Karl-Berbuer-Platz in Köln-Altstadt-Süd (2022).
Copyright-Hinweis:
Kievernagel, Uli
Fotograf/Urheber:
Uli Kievernagel
Medientyp:
Bild
Blick von der Eigelsteintorburg auf die Straße "Eigelstein" in Richtung Kölner Hauptbahnhof (2016)
Copyright-Hinweis:
Spekking, Raimond / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Raimond Spekking
Medientyp:
Bild
Köln-Altstadt Nord, Disch-Haus, wichtigstes Zeugnis der Neuen Sachlichkeit in der Domstadt und eines der Hauptwerke des Architekten Bruno Paul im Bauhausstil (2018)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Abendlicher Blick von der Deutzer Rheinseite auf die Kölner Musicalspielstätte "Musical Dome" und den Sitz der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Kreishaus des Landkreises Köln (auch "Cöln-Land") in der Sankt-Apern-Straße in Altstadt-Nord (2021). Der Landkreis Köln (ab 1969 "Kreis Köln") bestand von 1816 bis 1974. Mit Wirkung vom 1. Januar 1975 wurde der Kreis mit der grundlegenden Gemeindereform des Köln-Gesetzes aufgelöst.
Blick entlang des Konrad-Adenauer-Ufers in Köln-Altstadt-Nord, im Hintergrund der Kirchturm von Groß Sankt Martin und rechts im Bild das frühere Direktionsgebäude der Reichsbahndirektion (2022).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme der Altstadt von Köln und der gegenüberliegenden Rheinseite am Ende des Zweiten Weltkriegs (24. April 1945). Inmitten der zu etwa 95 % fast vollständig zerstörten Innenstadt steht links im Bild der scheinbar unbeschädigte Dom, weiter rechts ist die eingestürzte Hohenzollernbrücke und rheinabwärts die ebenfalls zerstörte Deutzer Hängebrücke bzw. Hindenburgbrücke zu sehen, davor stehen noch Gebäudereste des früheren Großmarkts am Sassenhof.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / U.S. Department of Defense
Fotograf/Urheber:
Jack Clemmer
Medientyp:
Bild
Das 1903 enthüllte Denkmal für den katholischen Priester und Begründer des Kolpingwerkes Adolph Kolping (1813-1865) am Kolpingplatz in Köln-Altstadt-Nord (2024). Kolping ist zusammen mit einem Wandergesellen dargestellt, die Inschrift auf dem Sockel lautet "Adolph Kolping / Der Gesellenvater".
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick vom Erich-Klibansky-Platz in Köln-Altstadt-Nord in Richtung des Hotel Pullmann und der "KreishausGalerie Cöln", im Vordergrund das Denkmal "Kindergedenkstätte Löwenbrunnen" am Lern- und Gedenkort Jawne (2021).
Hauptbahnhof Köln (2020), Blick auf die Glasfassade des Empfangsgebäudes aus Südwesten mit dem Bahnhofsvorplatz im Vordergrund
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Der Kölner Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk 1 Innenstadt. Hier leben heute auf einer Fläche von 2,46 Quadratkilometern rund 18.000 Menschen (17.887 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 18.270 zum 31.12.2017 und 18.243 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de). Der Erholungsflächenanteil beträgt 2,9%. Der Stadtteil umfasst im Wesentlichen die nördlichen Teile der bis 1881 durch die mittelalterliche Stadtmauer begrenzten historischen Mitte der Kölner Altstadt, die wiederum auf die frühere römische StadtColonia Claudia Ara Agrippinensium zurückgeht. Die zuvor nördlich der römischen Mauer gelegene Vorstadtsiedlung Niederich wurde bereits im Zuge der zweiten Stadterweiterung nach 1106 in das Gebiet der Altstadt einbezogen.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter romanische Gotteshäuser und historische Bauwerke, prägen das Panorama des an der Rhein grenzenden Stadtteils. Zu nennen sind hier vor allem der Kölner Dom, die für das sie umgebende Martinsviertel namensgebende Kirche Groß Sankt Martin und das historische Rathaus. Im Norden liegt das nach der gleichnamigen Torburg benannte Eigelsteinviertel. Neueren Ursprungs sind die Gebäude des Kölner Hauptbahnhofs und des Westdeutschen Rundfunks (WDR), ferner das Römisch-Germanische Museum, das Museum Ludwig und die Philharmonie.
Wichtige Plätze in Altstadt-Nord sind der Roncalliplatz, der Alte Markt, der Heumarkt und der Rathausplatz. Das Ausgrabungsareal der Archäologischen Zone unmittelbar am Rathausplatz birgt Zeugnisse aus der römischen und der mittelalterlichen Stadtgeschichte sowie der jüdischen Geschichte Kölns.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 563ff., Stuttgart.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 18-20, Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.