Das Zeughaus und Sitz des Kölnischen Stadtmuseums bis 2021/22 von Nordosten aus gesehen (2013).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten: Rheinisches Bildarchiv / Wolfgang F. Meier
Fotograf/Urheber:
Wolfgang F. Meyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Zeughaus in Köln mit historischem Treppenturm und dem darauf befestigten Kunstwerk "Goldener Vogel" von HA Schult (2004).
Copyright-Hinweis:
Thomas Robbin / CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Thomas Robbin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Zeughaus in Köln mit historischem Treppenturm und dem darauf befestigten Kunstwerk "Goldener Vogel" von HA Schult (2012). Rechts im Bild ist ein Teil der Alten Wache zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Willy Horsch / CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fries des Schmuckportals an der Nordseite des Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord (2008).
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy, CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erdgeschoss mit Ausstellung des sich ehemals im Zeughaus befindlichen Kölnischen Stadtmuseums (2012).
Copyright-Hinweis:
CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Raimond Spekking
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kolorierter Stahlstich von Johann Poppel nach einer Zeichnung von Ludwig Lange (1844). Vorne rechts ist die Kölner Alte Wache zu sehen, dahinter befindet sich das Zeughaus.
Copyright-Hinweis:
Kölner Stadtmuseum
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Teil der nördlichen Kölner Altstadt in einem Ausschnitt des auf das Jahr 1896 datierten Stadtplans in Meyers Konversations-Lexikon (5. Auflage 1896).
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Erdgeschoss des Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord während des Umbaus für das Finanzamt (1920).
Copyright-Hinweis:
Kölner Stadtmuseum, CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Foto des schwer kriegszerstörten Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord (vor 1953).
Copyright-Hinweis:
CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Zeughaus und Sitz des Kölnischen Stadtmuseums bis 2021/22 von Nordosten aus gesehen (2013). Links im Hintergrund befindet sich das Verwaltungsgericht, links im Vordergrund befindet sich der Römerbrunnen "Romulus und Remus".
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten: Rheinisches Bildarchiv / Wolfgang F. Meier
Fotograf/Urheber:
Wolfgang F. Meyer
Medientyp:
Bild
Das Zeughaus in Köln mit historischem Treppenturm und dem darauf befestigten Kunstwerk "Goldener Vogel" von HA Schult (2004).
Copyright-Hinweis:
Thomas Robbin / CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Thomas Robbin
Medientyp:
Bild
Das Zeughaus in Köln mit historischem Treppenturm und dem darauf befestigten Kunstwerk "Goldener Vogel" von HA Schult (2012). Rechts im Bild ist ein Teil der Alten Wache zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Willy Horsch / CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Fries des Schmuckportals an der Nordseite des Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord (2008).
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy, CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Erdgeschoss mit Ausstellung des sich ehemals im Zeughaus befindlichen Kölnischen Stadtmuseums (2012).
Copyright-Hinweis:
CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Raimond Spekking
Medientyp:
Bild
Kolorierter Stahlstich von Johann Poppel nach einer Zeichnung von Ludwig Lange (1844). Vorne rechts ist die Kölner Alte Wache zu sehen, dahinter befindet sich das Zeughaus.
Copyright-Hinweis:
Kölner Stadtmuseum
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Ein Teil der nördlichen Kölner Altstadt in einem Ausschnitt des auf das Jahr 1896 datierten Stadtplans in Meyers Konversations-Lexikon (5. Auflage 1896). Der Ausschnitt der nicht genordeten Karte im Originalmaßstab 1:16.000 zeigt den Bereich zwischen Breite Straße im Süden (hier links), St. Gereon im Westen (oben) und dem Gefängnis Klingelpütz im Norden (rechts).
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Erdgeschoss des Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord während des Umbaus für das Finanzamt (1920).
Copyright-Hinweis:
Kölner Stadtmuseum, CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Historisches Foto des schwer kriegszerstörten Zeughauses in Köln-Neustadt-Nord (vor 1953).
Copyright-Hinweis:
CC BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Kölner Stadtmuseum
Medientyp:
Bild
Das Zeughaus am Appellhofplatz in der heutigen Kölner Altstadt-Nord wurde zwischen 1594 und 1606 als städtisches Waffenarsenal errichtet. Das Wort „Zeug“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch militärische Ausrüstungsgegenstände und Waffen. Die Südfassade des Gebäudes an der Straße Burgmauer ruht auf Überresten der römischen Stadtmauer. An gleicher Stelle hatte zuvor das spätmittelalterliche Blidenhaus gestanden, benannt nach den sogenannten „Bliden,“ den mittelalterlichen Wurfmaschinen.
Baubeschreibung Verantwortlich für den Bau des Zeughauses mit einer Länge von 66,80 Metern und einer Breite von 17,15 Metern waren der Stadtbaumeister Peter von Siberg, die Stadtsteinmetzen Peter von Blatzheim und Matthias von Gleen sowie der Stadtzimmermann Meister Clas. Stilistisch ist der schlichte Backsteinbau von der niederländischen Renaissance beeinflusst. Das Schmuckportal auf der Nordseite des Gebäudes wurde um 1595 von Peter Cronenborch entworfen. Der 23,60 Meter hohe Treppenturm an der westlichen Giebelseite ist heute der letzte der spätmittelalterlichen Kölner Treppentürme. Ein von Melchior von Rheidt um 1600 geschaffenes Prunkportal, das vom Treppenturm in den Festsaal des Obergeschosses führte, gelangte im späten 19. Jahrhundert ins Rathaus, wo es heute den Zugang vom Hansesaal in die Prophetenkammer bildet. Lediglich das ursprünglich die Tür bekrönende Wappen konnte vor einigen Jahren für das Kölnische Stadtmuseum zurückerworben werden.
Franzosenzeit und Entmilitartisierung Kölns nach 1919 Nach dem Ende der reichsstädtischen Zeit nutzten die französischen und preußischen Machthaber das Gebäude ebenfalls als Waffenarsenal. Erst die 1919 erfolgte Entmilitarisierung der Rheinlande führte das im 19. Jahrhundert erheblich umgebaute Gebäude einem zivilen Zweck zu: So war dort ab etwa 1920 unter anderem das Landesfinanzamt untergebracht.
Nachkriegszeit Bei zwei Luftangriffen 1942 und 1943 brannte das Gebäude aus, lediglich die Außenmauern blieben stehen. Zwischen 1954 und 1956 erfolgte der Wiederaufbau. Allerdings stellte man die historischen Gewölbe nicht wieder her, sondern baute in den unteren beiden Geschossen zwei durchgehende Hallen mit Rippendecken aus Beton ein. Sie werden von einer freitragenden Treppe im Stil der 1950er-Jahre miteinander verbunden, die 1984 von der Künstlervereinigung „Mülheimer Freiheit“ und Toni May farbig gestaltet wurde. Seit 1991 steht auf dem historischen Treppenturm der „Goldene Vogel“ des Künstlers HA Schult - ein weithin sichtbarer vergoldeter Ford Fiesta mit Flügeln. Vor der östlichen Schmalseite des Zeughauses befindet sich der 1910–1915 von Franz Brantzky gestaltete und 1955 von Karl Band erneuerte Römerbrunnen aus Resten der römischen Stadtmauer. Diese setzt sich im Westen des Gebäudes fort und wurde durch ergänzendes Ziegelmauerwerk auf die ursprüngliche Höhe gebracht.
Sitz des Kölnischen Stadtmuseums von 1958 bis 2021/22 Seit 1958 sind die Dauerausstellung, die Büros und die Bibliothek des Kölnischen Stadtmuseums in den historischen Gemäuern des ehemaligen Zeughauses der Stadt untergebracht; heute befinden sich hier außerdem die Werkstätten der Restaurierung. Im Jahr 2022 wird der Umzug des Stadtmuseums in das ehemalige Modehaus Franz Sauer in der Minoritenstraße abgeschlossen sein. Eine Neueröffnung in den Räumlichkeiten ist ebenfalls für 2022 geplant.
(Verwendung des Textes mit freundlicher Genehmigung durch das Kölnische Stadtmuseum, 2021; Umsetzung und kleine Ergänzungen von Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Internet www.koelnisches-stadtmuseum.de: Geschichte an einem geschichtsträchtigen Ort! Das Zeughaus (alte Webseite des Stadtmuseums, abgerufen 23.11.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 19.06.2024)) de.wikipedia.org: Zeughaus (abgerufen 23.11.2021)
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1594 bis 1606
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.