Abschnitt der römischen Hafenstraße am heutigen Roncalliplatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 24,92″ N: 6° 57′ 31,74″ O 50,94025°N: 6,95882°O
Koordinate UTM 32.356.593,30 m: 5.645.164,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.435,91 m: 5.645.438,10 m
  • Römische Hafenstraße in ihrem Urzustand (1960er/1970er Jahre)

    Römische Hafenstraße in ihrem Urzustand (1960er/1970er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Archiv Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische Hafenstraße in ihrem Urzustand (2019)

    Römische Hafenstraße in ihrem Urzustand (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Nur für Kuladig und Instagram freigegeben
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hafengasse (2018)

    Hafengasse (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Gregori / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Kartenausschnitt von Köln

    Historischer Kartenausschnitt von Köln

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der um 1969/70 aufgefundene und später wenige Meter nach Süden versetzte Abschnitt der römischen Hafenstraße zwischen dem Roncalli- und dem Kurt-Hackenberg-Platz in Köln Altstadt-Nord (2023). Rechts im Bild ein Relikt des römischen Abwasserkanals.

    Der um 1969/70 aufgefundene und später wenige Meter nach Süden versetzte Abschnitt der römischen Hafenstraße zwischen dem Roncalli- und dem Kurt-Hackenberg-Platz in Köln Altstadt-Nord (2023). Rechts im Bild ein Relikt des römischen Abwasserkanals.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das nicht sonderlich sorgsam neu verlegte Pflaster des um 1969/70 aufgefundenen und später wenige Meter nach Süden versetzten Abschnitts der römischen Hafenstraße zwischen dem Roncalli- und dem Kurt-Hackenberg-Platz in Köln Altstadt-Nord (2023).

    Das nicht sonderlich sorgsam neu verlegte Pflaster des um 1969/70 aufgefundenen und später wenige Meter nach Süden versetzten Abschnitts der römischen Hafenstraße zwischen dem Roncalli- und dem Kurt-Hackenberg-Platz in Köln Altstadt-Nord (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Hafenstraße in Köln von Ost nach West (2014).

    Die römische Hafenstraße in Köln von Ost nach West (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Rose, Hannelore
    Fotograf/Urheber:
    Hannelore Rose
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Hafenstraße in Köln von West nach Ost (2014).

    Die römische Hafenstraße in Köln von West nach Ost (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Rose, Hannelore
    Fotograf/Urheber:
    Hannelore Rose
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Hafenstraße in Köln von Ost nach West (2014).

    Die römische Hafenstraße in Köln von Ost nach West (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Rose, Hannelore
    Fotograf/Urheber:
    Hannelore Rose
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht vom Dach des Kölner Doms auf die Deutzer Brücke und die Abtei Groß-Sankt Martin, im Vordergrund der Bereich des Kurt-Hackenberg-Platzes, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014)

    Ansicht vom Dach des Kölner Doms auf die Deutzer Brücke und die Abtei Groß-Sankt Martin, im Vordergrund der Bereich des Kurt-Hackenberg-Platzes, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Dach des Kölner Doms aus auf den südlich der Kathedrale liegenden Roncalliplatz, links das Römisch-Germanische Museum und rechts das Dom-Hotel (2014)

    Blick vom Dach des Kölner Doms aus auf den südlich der Kathedrale liegenden Roncalliplatz, links das Römisch-Germanische Museum und rechts das Dom-Hotel (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Geschichtlicher Atlas der Rheinlande: Wirtschaft in römischer Zeit. Trier (links) und Köln (rechts), 2007.

    Geschichtlicher Atlas der Rheinlande: Wirtschaft in römischer Zeit. Trier (links) und Köln (rechts), 2007.

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Brigitte Beyer-Rotthof; Martin Luik; Katrin Becker (Kartographie)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einordnung
Die Hafenstraße durchzog die Stadt von West nach Ost. An der Westseite endete die Straße an einem Turm in der Mauer. An der Ostseite konnte während der Ausgrabungen beim U-Bahnbau ein Tordurchgang nachgewiesen werden.

Entdeckung
Bei Ausgrabungen, die 1969/1970 um den Dom herum stattfanden, wurde die Straße entdeckt. 33 Meter von ihr wurden für die Präsentation um 6 Meter nach Süden versetzt, da an ihrer ursprünglichen Position der Eingang zu einer Tiefgarage geplant war.

Beschreibung
Die Straße bildete eine nördliche Ost-West-Verbindung im rechtwinklig angelegten Raster der römischen Stadt. Sie führte bis an das Rheinufer. Nach dem Bau der Stadtmauer erlaubte ein Tor den Durchgang von der Straße zum Hafen. Die heute noch 6 Meter breite Straße war bei ihrer Auffindung mit auf Fuge verlegten Basaltsteinen gepflastert und an der Oberfläche leicht gewölbt. Die Basaltpflasterung stammt aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. In den Anfängen der Stadt waren die Straßen höchstens 4,5 Meter breit und hatten eine einfache planierte Erdoberfläche. Erst im Laufe des ersten Jahrhunderts n. Chr. wurden sie verbreitert und mit Kies geschottert. Die Nebenstraßen, wie die Hafenstraße, erreichten eine Breite von bis zu 14 Meter. Unter der Straße an ihrer Südseite verlief ein Abwasserkanal, in dem man eine große Inschriftenplatte aus der Zeit des Kaisers Nero (37-68, Claudius Caesar Augustus Germanicus, von 54-68 Kaiser des Römischen Reiches) fand. Sie war als Bodenplatte des Abwasserkanals wiederverwendet worden. An der Südseite der Straße ist ein Teil dieses Abwasserkanals präsentiert, durch den Abwasser in den Rhein geleitet wurde.
Er kam am Kurt-Hackenberg-Platz, also unmittelbar östlich seines aktuellen Aufstellungsortes zu Tage. Der an der Straße aufgestellte Brunnen gehörte ursprünglich nicht zu ihr. Er ist kein Original, sondern Vorbildern nachempfunden, wie sie von den Straßen der Vesuvstädte bekannt sind.

Die Inschriftenplatte
Die Platte konnte fast unbeschädigt geborgen werden. Sie ist heute im Römisch-Germanischen Museum ausgestellt. Es handelt sich um die Bauinschrift eines nicht näher bekannten Gebäudes, das von einer Einheit der 15. Legion, die zu dieser Zeit in Xanten stationiert war, errichtet wurde. Der Bau entstand in den Jahren 66/67 n. Chr., also zu der Zeit, als Kaiser Nero über das Römische Reich herrschte und Sulpicius Scribonius Rufus Statthalter in Köln war. Nach dem Tod Neros im Jahr 68 n. Chr. wollte man seinen Namen und seine Bildnisse aus der Erinnerung tilgen. Daher wurde die Inschriftenplatte mit seinem Namen in dem Abwasserkanal verbaut.

Datierung
Die Hafenstraße ist Teil des rechtwinkligen Straßenrasters des römischen Kölns. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie bereits seit der Anlage der Stadt im letzten Jahrzehnt v. Chr. existierte.

Heutige Nutzung / Besichtigung
Die Hafenstraße ist zwischen dem Römisch-Germanischen Museum und seinem Verwaltungsbau frei zugänglich.

Hafen im römischen Köln
Das römische Köln hatte über vier Jahrhunderte hinweg einen Hafen als lebensnotwendige Verkehrsanlage für die Zufuhr von schweren Gütern, wie Holz vom Mittel- und Oberrhein und Natursteine vom Moselgebiet, Mittelrhein, Odenwald und Lothringen. Trotz gut ausgebauter Straßen war der Wasserweg 60 mal billiger als der Landweg. Die topographischen Voraussetzungen für den Hafen bot eine Rheininsel, die den Hauptstrom trennte von einer westlich davon gelegenen Fahrrinne. Der Hafen hatte einen mit Holzpfählen befestigten Kai. Die 3,8 Meter langen Pfähle wurden in Sägegruben in Vierkantform hergerichtet. An der Spitze ermöglichten eiserne Pfahlschuhe das Einrammen der Pfähle. Reste dieser dendrochronologisch auf die Zeit um 100 n. Chr. datierten Kaibefestigung sind im Römisch-Germanischen Museum zu sehen. Der Aufwand für diese Ausbildung der Kaiwände verweist auf eine hoch organisierte und sichere Fahrrinne, in der die flachen römischen Schiffe in mehreren Reihen vertäut waren.

Ablagerungen aus Kies und Sand ließen die Fahrrinne verlanden, so dass der Hafen im 2. oder frühen 3. Jahrhundert an den Hauptstrom verlegt wurde.
Der Hafen war durch drei Tore zugänglich: ein Südtor bei St. Maria im Kapitol, das mittlere Marstor und das Nordtor. Zum nördlichen Rheintor (Tor 53) führte die beschrieben Hafengasse.

(Hannelore Rose / Marianne Tabaczek, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2014, erstellt im Rahmen eines Projektes der Fritz Thyssen Stiftung; Ergänzungen zum Abschnitt „Hafen im römischen Köln“ von Walter Buschmann / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)

Internet
www.rheinische-industriekultur.com: Römischer Hafen (abgerufen 28.01.2022)
www.roemisch-germanisches-museum.de: Römisch-Germanisches Museum, Hafenstrasse und Abwasserkanal (abgerufen 15.08.2022)
koelschgaenger.net: Die Straße, die keine ist (Text Ramona Krippner, abgerufen 15.08.2022)
www.koeln-lotse.de: Die „Römische Hafenstraße“ - eine 33 Meter lange Lüge! (Uli, der Köln-Lotse vom 14.08.2022, abgerufen 15.08.2022)
www.roemisch-germanisches-museum.de: Kurzinformation zur Hafenstraße (abgerufen 28.07.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 28.01.2022)

Literatur

Beyer-Rotthof, Brigitte; Luik, Martin (2007)
Wirtschaft in römischer Zeit. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, III.4.) Bonn.
Precht, Gundolf (1971)
Die Ausgrabungen um den Kölner Dom. Vorbericht über die Untersuchungen 1969-70. In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 12, S. 52-64. Köln.
Thomas, Renate / Römisch-Germanisches Museum (Hrsg.) (1999)
Bodendenkmäler in Köln. In: Kölner Jahrbuch 32, S. 923 Abb. 6-7, Köln.
Wolff, Gerta (2005)
Das Römisch-Germanische Köln. Führer zu Museum und Stadt. S. 141, Köln (6. überarbeitete Auflage).

Abschnitt der römischen Hafenstraße am heutigen Roncalliplatz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Roncalliplatz
Ort
50667 Köln - Altstadt-Nord
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn -10 bis -1

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abschnitt der römischen Hafenstraße am heutigen Roncalliplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90258-20140408-2 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang