Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 18,72″ N: 6° 34′ 34,11″ O 51,0552°N: 6,57614°O
Koordinate UTM 32.330.131,40 m: 5.658.758,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.439,33 m: 5.657.945,41 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Kesselhäuser Blöcke P und Q, Ansicht von Südosten; Foto: 13.11.2020

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Kesselhäuser Blöcke P und Q, Ansicht von Südosten; Foto: 13.11.2020

    Copyright-Hinweis:
    © 2020 Norbert Gilson
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Kraftwerks-Personalparkplätze, Ansicht von Süden; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Kraftwerks-Personalparkplätze, Ansicht von Süden; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Blöcke A, B, C, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.11.2020

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Blöcke A, B, C, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.11.2020

    Copyright-Hinweis:
    © 2020 Norbert Gilson
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Maschinenhaus, Innenansicht von Süden; Foto: 23.06.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Maschinenhaus, Innenansicht von Süden; Foto: 23.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Schwerbau Block A, Ansicht von Osten; Foto: 23.06.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Schwerbau Block A, Ansicht von Osten; Foto: 23.06.2023

    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Zusammen mit den Kraftwerken Weisweiler, Niederaußem und Neurath gehört das Kraftwerk Frimmersdorf II zu den vier großen Kraftwerksneubauten, die die Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG (RWE) in den 1950er bis 1970er Jahren im rheinischen Braunkohlenrevier errichtete. In Frimmersdorf II wurde die neue, von den Technischen Abteilungen des RWE maßgebend mitentwickelte Konzeption des Blockkraftwerks konsequent verwirklicht, in enger Zusammenarbeit mit der Kraftwerksabteilung der Mannheimer Brown, Boveri & Cie.
Ab Baubeginn im Jahre 1954 entstanden in den folgenden zehn Jahren insgesamt 14 aneinandergereihte Kraftwerksblöcke mit Leistungen von 100 und 150 MW. Nach Inbetriebnahme von zwei weiteren Blöcken - P und Q - von 300 MW Leistung erreichte das Kraftwerk 1970 seinen Endausbauzustand von insgesamt 2.600 MW. Als am 30. September 2021 die letzten beiden Kraftwerksblöcke stillgelegt wurden, endete die fast 70-jährige Geschichte der Stromerzeugung im Kraftwerk Frimmersdorf II.

Beschreibung:
Das Kraftwerk Frimmersdorf II diente der Stromerzeugung auf der Basis von Braunkohle, die in den westlich des Kraftwerks gelegenen Tagebaubetrieben gewonnen wurde. Die für die zwei 100-MW- und die zwölf 150-MW-Blöcke gemeinsam errichtete Maschinenhalle erstreckt sich nahezu in Nord-Süd-Richtung parallel zur östlich entlang führenden L 375 zwischen Frimmersdorf und Neuenhausen. Nach Westen schließen sich an die Maschinenhalle der Bunker-Schwerbau und die einzelnen umhausten Kessel an, dahinter liegen die später erbauten Anlagen für die Rauchgasentschwefelung sowie die Ventilatorkühltürme. Auf der östlichen Seite erstreckt sich vor der Maschinenhalle der Schaltanlagenvorbau mit den davor im Freien aufgestellten Maschinentransformatoren. Die beiden im Norden gelegenen 300-MW-Blöcke bilden einen eigenständigen Baukomplex. Ein Kohlebunker im Süden und ein weiterer im Westen der Kraftwerksanlage dienten der Kohlebevorratung für den Kraftwerksbetrieb.

Datierung:
  • 09.07.1955 (Inbetriebnahme Block A)
  • 1955-1970 (laufende Erweiterungen bis Inbetriebnahme Block Q)
  • 1988 (Bau der Rauchgasentschwefelungsanlagen)
  • 30.09.2021 (Nutzungsende)

Literatur:
  • RWE Power (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf. Lageplan, PDF-Datei, o.O. 19.12.2019
  • Buschmann, Walter (Hrsg.): Kohlekraftwerke. Kraftakte für die Denkmalpflege!?, Essen 1999
  • Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
  • Schwirten, Dieter: Braunkohlenkraftwerke im rheinischen Revier 1950 – 1975; in: Braunkohle 27 (1975), Heft 11, S. 341–348
  • Zenker, Peter [1988b]: Deponierung von Rückständen aus Braunkohlenkraftwerken in Tagebauen; in: Braunkohle 40 (1988), Heft 3, S. 69–73
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
  • Schäff, Karl: Die Entwicklung zum heutigen Wärmekraftwerk. Ein Beitrag zur Geschichte der Kraftwerkstechnik 1765–1975. Essen 1977
  • Bürger, Richard: RWE-Kraftwerke Frimmersdorf. In: Energie 15, 1963, Heft 7, S. 265-276
  • Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
  • Schröder, Karl (Hrsg.): Große Dampfkraftwerke. Planung, Ausführung und Bau, Bd. 1: Kraftwerksatlas. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302000

Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302000 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang