Der Ventilator-Kühlturm P3 gehört zu den drei Ventilator-Kühltürmen, die für den 300-MW-Block P in der siebten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1964 bis 1966 errichtet wurden.
Baubeschreibung:
Der Kühlturm P3 erfüllte zusammen mit den beiden anderen Ventilator-Kühltürmen für den Block P im Kühlwasserkreislauf die Aufgabe, das in dem Kondensator zur Niederschlagung des Dampfs, der durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle im Dampferzeuger P erzeugt und anschließend zum Antrieb des Turbogenerators verwendet wurde, benötigte Kühlwasser, das durch den Kühlungsprozess um einige Grad erwärmt wurde, rückzukühlen. Dazu wurde das Kühlwasser bis zur Einlaufhöhe des Kühlturms gepumpt und bewegte sich von dort über Rieselflächen nach unten, wobei es im Gegenstromprinzip einen Teil der im Kondensator aufgenommenen Wärme an die durch den Ventilator von unten angesaugte Luft abgab. Der Ventilator-Kühlturm P3 liegt südwestlich des REA-Gebäudes P/Q auf der zwischen den Kraftwerksbauten P/Q und dem Grabenbunker 2 gelegenen Fläche.
Datierung:
- Baubeginn: 06.1964
- Inbetriebnahme: 05.1966
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302150