Laut vorliegender Lagepläne wurde der Feuerwehrstützpunkt des Kraftwerks Frimmersdorf II zu einem bisher nicht bekannten Zeitpunkt nach 1970, jedoch vor Jahresende 1984 errichtet.
Baubeschreibung:
Das Feuerwehrgebäude gehört als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente. Das Gebäude dient als Unterkunft für die Betriebsfeuerwehr des Kraftwerks. Das Gebäude besteht aus einem östlich gelegenen zweigeschossigen Mannschafts- und Wartentrakt, aus der daran nach Westen anschließenden dreitorigen Halle für die Feuerwehrfahrzeuge und aus einem weiteren nach Westen angebauten niedrigeren Gebäudeteil mit einem Tor für kleinere Fahrzeuge sowie einem Materiallagerteil. Das dreiteilige Gebäude wurde unmittelbar südöstlich des Garagen- und Kfz-Werkstatt-Gebäudes errichtet und erstreckt sich in leicht südwestlich-nordöstlicher Richtung.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: nach 1970, vor Ende 1984
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302198