Die Baubeschreibung für den Bauantrag zur Errichtung des Neubaus eines Betriebs- und Wirtschaftsgebäudes wurde am 26.11.1956 eingereicht. In diesem Zusammenhang entstand ein Baukomplex aus Verwaltungsgebäude mit angebautem Küchentrakt und Speisesaal, der heutigen Kantine sowie einem Sozialbau, dem heutigen Betriebsratsgebäude. In den Jahren 1972/73 wurde an den Verwaltungstrakt nach Süden hin im rechten Winkel ein Erweiterungsbau angebaut.
Baubeschreibung:
Der Komplex des Betriebs- und Wirtschaftsgebäudes gehört als Ensemble von Betriebsgebäuden zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente. Das eigentliche, aus dem Kopfbau und einem nach Westen sich anschließenden Gebäudetrakt bestehende Verwaltungsgebäude liegt in der südöstlichen Ecke des Werksgeländes, am Ende der von der L 375 abzweigenden Zufahrtsstraße zum Werksgelände, die vor dem Verwaltungsgebäude in einen Vorplatz mündet. Am oberen Fassadenbereich des Kopfbaus ist eine mit gerundeten Ecken versehene Kupferplatte mit drei vergoldeten Blitzzeichen angebracht.
Datierung:
- Baubeginn: 1957
- Inbetriebnahme: 1958
- Umbau: 1972/73 (Erweiterung)
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302192