Die Eigenbedarfstransformatoren für die 6-kV-Allgemein-Anlage wurden vermutlich im Zuge der fünften Ausbaustufe des Kraftwerks mit den Blöcken K/L/M in den Jahren 1960 bis 1962 aufgestellt und im Oktober 1962 in Betrieb genommen. Die Transformatoren waren bis zum 31. Dezember 2012 im Einsatz.
Baubeschreibung:
Die Eigenbedarfstransformatoren der Allgemein-Anlage hatten die Aufgabe, die nicht blockgebundenen Antriebe, wie Bekohlungsanlage, Entaschungsanlage oder Kühlwasserpumpen, mit Energie zu versorgen. Die nicht blockgebundenen Antriebe dienten dazu, dass alle Hilfseinrichtungen so funktionierten, dass die in den Maschinenhaustrakten aufgestellten Turbogeneratoren auf Basis der in den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern verfeuerten Rohkohle elektrische Energie erzeugen konnten. Die Transformatoren für die Allgemein-Anlage sind vor dem Schaltanlagenvorbautrakt von Block N im Freien aufgestellt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 10.1962
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2012
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302164