Der Eigenbedarfstransformator der Anfahr-Anlage 1 gehört zu den ursprünglich für die insgesamt vier installierten Anfahr- bzw. Reserve-Anlagen aufgestellten Transformatoren. Die Anfahr-Anlage 1 wurde im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren 1957 bis 1959 errichtet und zusammen mit dem Block F am 15. November 1959 in Betrieb genommen.
Baubeschreibung:
Der Eigenbedarfstransformator der Anfahr-Anlage 1 hatte die Aufgabe, den Blockschaltanlagen A bis F beim An- und Abfahren oder bei Störungen die erforderliche Leistung zuzuführen. Jedem der Blöcke A bis F, in denen die in den Maschinenhaustrakten aufgestellten Turbogeneratoren auf Basis der in den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern verfeuerten Rohkohle elektrische Energie erzeugten, waren eigene Eigenbedarfstransformatoren und eigene Blockschaltanlagen zugeordnet. Die Anfahr-Anlage 1 war in mehrere Sammelschienen unterteilt, um bei größeren Störungen nicht nur einzelnen Blockanlagen, sondern verschiedenen Blöcken gleichzeitig ausreichende Anfahrleistung zur Verfügung stellen zu können. Der Transformator für die Anfahr-Anlage 1 ist vor dem Schaltanlagenvorbautrakt von Block F im Freien aufgestellt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 11.1959
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2012
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302162