Die Freileitungsabgangsfelder der Blöcke P und Q wurden im Zuge der siebten und achten Ausbaustufe in den Jahren 1966 bis 1970 errichtet. Sie waren bis zur endgültigen Abschaltung des Kraftwerks Frimmersdorf II zum 30.09.2021 in Betrieb.
Baubeschreibung:
In den Freileitungsabgangsfeldern der Blöcke P und Q erfolgte die Übergabe der elektrischen Energie von der Oberspannungsseite der Maschinentransformatoren auf die abgehenden Freileitungen. Die einzelnen Abgangsfelder dienten dazu, die elektrische Energie, die von den in den beiden Maschinenhaustrakten aufgestellten Turbogeneratoren P und Q auf Basis der in den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern verfeuerten Rohkohle erzeugt und von den Maschinentransformatoren auf die Übertragungsspannung herauftransformiert wurde, mittels Leitungsseilen von der Oberspannungsseite der Maschinentransformatoren über die Leistungsschalter und das Abspanngerüst auf die Freileitungsmasten zu führen. Das mit zwei Portalen ausgeführte Abspanngerüst für die Freileitungsabgangsfelder P und Q liegt unmittelbar östlich der beiden Maschinentransformatoren Block Q zwischen diesen und der am Kraftwerk vorbeiführenden L 375.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 20.05.1966 (Block P)
- Inbetriebnahme: 27.04.1970 (Block Q)
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302172