Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) der Blöcke P und Q des Kraftwerks Frimmersdorf II wurde eine neue 6-kV-Schaltanlage errichtet, um die REA-Verbraucher der Blöcke P und Q von der vorhandenen Eigenbedarfsschiene und den Eigenbedarfstransformatoren der 150-MW-Blöcke abzukoppeln.
Baubeschreibung:
Die 6-kV-Anlage für die REA P/Q diente dazu, die für die Reinigung der Rauchgase, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Kohle in den Dampferzeugern entstanden, notwendigen Verbraucher, insbesondere die Saugzuggebläse und -motoren, über eine eigenständige, von den mit den 150-MW-Blöcken gemeinsamen Eigenbedarfsanlagen unabhängige Schaltanlage anbinden zu können.
Nach der Stilllegung der letzten 150-MW-Blöcke zum Jahresende 2012 übernahm die 6-kV-Anlage auch die Funktion einer Anfahranlage, um nach einer Abschaltung von Block P oder Q die aus dem Netz bezogene Energie auf der 6-kV-Ebene für die Wiederinbetriebnahme bereitstellen zu können. Auf diese Weise hatte die 6-kV-Anlage die Funktion einer Allgemein- und Anfahranlage. Die 6-kV-Anlage wurde südöstlich des Maschinenhauses der Blöcke P/Q, zwischen den Freileitungsabgangsfelder von Block O und Block P platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 05.07.1985
- Inbetriebnahme: 1987
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Cupsa, Adrian: REA-Versorgung. Einbindung in die vorhandenen Blockanlagen. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988 S. R 38–R 40 1988
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302160