Im Zusammenhang mit der Ausstattung der Blöcke A bis Q des Kraftwerks Frimmersdorf II mit dem Entschwefelungsverfahren nach dem Trocken-Additiv-Verfahren (TAV) ab August 1984 (Inbetriebnahme September 1985) und dem Bau des Kalkbahnhofs zur Entladung des Kalks für die Herstellung der Kalksuspensionen wurden in direkter Nachbarschaft des Kalkbahnhofs zwei Silobauten errichtet, in die der aus den Transportwaggons entladene Kalk über entsprechende Verbindungsleitungen mittels der in dem benachbarten Gebläsehaus aufgestellten Gebläse gefördert wurde. Nach der Außerbetriebnahme der drei TAV-Anlagen dienten die Kalksilos und die Gebläse weiterhin für die Versorgung der in den Jahren von 1985 bis 1988 für die Blöcke C bis Q errichteten Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) nach dem Nassabsorptionsverfahren.
Baubeschreibung:
In den beiden Kalksilos am Kalkbahnhof des Kraftwerks Frimmersdorf II wurde der Kalk zwischengespeichert, der für das „Auswaschen“ des Schwefeldioxids aus den Verbrennungsgasen (Rauchgasen) erforderlich war, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern verbrannten Kohle entstanden. Die Kalksilos liegen südlich des Kalkbahnhofs und unmittelbar nördlich der Brecherei 2.
Datierung:
- Baubeginn: 08.1984
- Inbetriebnahme: 09.1985
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Anonymus: Große Bauwerke entstehen in Frimmersdorf. In: RWE-Verbund, 1985, Heft/Nr. 129, S. 46–48
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302064