Der Maschinenhaustrakt für die Blöcke C und D des Kraftwerks Frimmersdorf II wurde im Rahmen der zweiten Ausbaustufe in den Jahren 1955 bis 1957 errichtet.
Baubeschreibung:
Im Maschinenhausteil C/D wurden die beiden Turbogeneratoren C und D aufgestellt, deren Turbinenteile mit dem Dampf beaufschlagt wurden, der durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle in den zwei Dampferzeugern der Blöcke C und D erzeugt wurde. In den mit den Turbinen starr gekuppelten Generatoren wurde die kinetische Energie des Turbinenantriebs in elektrische Energie, in beiden Blöcken jeweils mit einer Leistung von 150 MW, umgewandelt.
An den zweigeschossigen Maschinenhaustrakt der Blöcke C und D schließt sich nach Nordwesten der Schwerbautrakt C/D an, während an der Südostseite der eingeschossige Schaltanlagenvorbau angebaut ist. Unterhalb der Dachkonstruktion sind auf der Fenster- und auf der Schwerbauseite auf Betonvorsprüngen Laufschienen für eine Kranbahn angebracht. Im Geschoss unter der Turbinenhalle sind die beiden Kondensatoren und die für die Kühlung erforderlichen Hilfseinrichtungen für die Turbogeneratoren C und D platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 15.07.1955
- Inbetriebnahme: 12.09.1957 (Block C)
- Inbetriebnahme: 18.11.1957 (Block D)
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 11.2011
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302111