Schornstein-Sockel Blöcke E/F, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 17,12″ N: 6° 34′ 36,52″ O 51,05476°N: 6,57681°O
Koordinate UTM 32.330.176,65 m: 5.658.707,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.540.486,62 m: 5.657.896,31 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Schornstein-Fundamentsockel Block E, Ansicht von Nordwesten; Foto: 21.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Schornstein-Fundamentsockel Block E, Ansicht von Nordwesten; Foto: 21.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Schornstein-Fundamentsockel Block F, Ansicht von Nordwesten; Foto: 21.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Schornstein-Fundamentsockel Block F, Ansicht von Nordwesten; Foto: 21.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Schornsteine für die beiden 150-MW-Blöcke E und F wurden im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Frimmersdorf II in den Jahren 1957 bis 1959 errichtet. Nachdem die Schornsteine infolge der Inbetriebnahme der Rauchgasentschwefelungsanlagen 1988 funktionslos geworden waren, wurden die Schornsteinsäulen zu einem späteren Zeitpunkt abgerissen.

Baubeschreibung:
Die Schornsteine dienten ursprünglich zum Abblasen der bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern verbrannten Kohle entstehenden Rauchgase, die von den in den Schornsteinfüßen (Fundamentsockeln) installierten Saugzügen aus dem Verbrennungsraum abgesaugt wurden. Die noch vorhandenen Schornstein-Fundamentsockel schließen sich unmittelbar westlich an die Elektrofilter an.

Datierung:
  • Baubeginn: 01.11.1957
  • Inbetriebnahme: 15.08.1959 (Block E)
  • Inbetriebnahme: 15.11.1959 (Block F)
  • Umbau: nach 1988 (Abriss Schornsteinsäule)
  • Ende der Nutzung: 31.12.2012

Literatur:
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
  • Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302051

Schornstein-Sockel Blöcke E/F, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schornstein-Sockel Blöcke E/F, Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302051 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang