Die H2-Anlage des Kraftwerks Frimmersdorf II wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe 1955 errichtet. Sie ging mit dem Anfahren von Block A am 9. Juli 1955 in Betrieb.
Baubeschreibung:
Die H2-Anlage diente zur Speicherung des Wasserstoffs, der für die Wasserstoffkühlung der Rotoren (Läuferwicklungen) der Generatoren (während die Ständerwicklungen mit Wasser gekühlt wurden) benötigt wurde. In den Rotoren, die von den mit Dampf, der durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle in den Dampferzeugern erzeugt wurde, angetriebenen Turbinen in Bewegung versetzt wurden, wurde die zur Gewinnung elektrischer Energie erforderliche Spannung induziert. Die H2-Anlage liegt unmittelbar westlich der Zufahrtsstraße zum Kraftwerksgelände, in südwestlicher Richtung schräg gegenüber dem Pförtnergebäude.
Datierung:
- Baubeginn: 04.1954
- Inbetriebnahme: 07.1955
- Inbetriebnahme:
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 30.09.2021
Literatur:
- Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302118