Der Schlammeindicker wurde im Zusammenhang mit der Übernahme der Zusatzwasserversorgung für das 1972 in Betrieb genommene Kraftwerk Neurath durch die Wasseraufbereitungsanlage in Frimmersdorf zu Beginn der 1970er Jahre errichtet.
Baubeschreibung:
Der Schlammeindicker dient dazu, den früher aus dem Rohwasser-, Aschewasser- und Betriebswasser-Klärbecken, heute nur noch aus dem Rohwasser-Klärbecken mithilfe von Längs- und Querräumern ausgetragenen Schlamm durch Entwässerung in der Menge zu reduzieren. Früher wurde das noch mit Schlamm versetzte Wasser in den Mischschnecken des Aschebunkers zum Befeuchten der Filterasche verwendet und der eingedickte Schlamm wurde in die Ascheabsetzbecken gefördert. Der Schlammeindicker liegt unmittelbar westlich des Aschewasser-Absetzbeckens.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1972
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302190