Der Bau der Kühlturmstraße 3 vollzog sich in zwei Abschnitten: im ersten Abschnitt Ende der 1960er Jahre mit dem Bau der Blöcke P und Q und der Anlage der dafür erforderlichen Einrichtungen (Bekohlungsband, Ascheband sowie die Kühltürme P1 bis P3 und Q), im zweiten Abschnitt ab Mitte der 1980er Jahre mit dem Bau der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage.
Baubeschreibung:
Die Kühlturmstraße 3 ist Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Frimmersdorf II, das der Erzeugung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen Frimmersdorf (später aus dem Tagebau Garzweiler) geförderten und in den Kesseln der Blöcke A bis Q verfeuerten Rohkohle diente, erschließt. Die Kühlturmstraße 3 beginnt in zwei Straßenzügen westlich und östlich des Aschebunkers für die Blöcke P und Q. Nach Zusammenführung der beiden Straßenzüge verläuft die Straße in nördliche Richtung und mündet dann in die Bekohlungsstraße ein.
Datierung:
- Baubeginn: 06.1964
- Inbetriebnahme: 04.1970
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20302229