Einleitung Tagebau-Sümpfungswässer, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 10,86″ N: 6° 34′ 11,27″ O 51,05302°N: 6,5698°O
Koordinate UTM 32.329.678,79 m: 5.658.530,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.539.996,35 m: 5.657.699,18 m
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Mischwerk für die Mischung von Tagebau-Sümpfungswässern und Erftwasser, Ansicht von Süden; Foto: 22.03.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Mischwerk für die Mischung von Tagebau-Sümpfungswässern und Erftwasser, Ansicht von Süden; Foto: 22.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Einführung der Rohrleitung für die Tagebau-Sümpfungswässer auf das Kraftwerksgelände, Ansicht von Osten; Foto: 23.06.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Einführung der Rohrleitung für die Tagebau-Sümpfungswässer auf das Kraftwerksgelände, Ansicht von Osten; Foto: 23.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Überlaufbauwerk (""Schwallturm Frimmersdorf"") für die Tagebau-Sümpfungswässer am westlichen Erftufer, Ansicht von Norden; Foto: 04.05.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Überlaufbauwerk (""Schwallturm Frimmersdorf"") für die Tagebau-Sümpfungswässer am westlichen Erftufer, Ansicht von Norden; Foto: 04.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Frimmersdorf II: Überführung der Rohrleitung für die Tagebau-Sümpfungswässer über die Erft zum Kraftwerksgelände, Ansicht von Nordwesten; Foto: 04.05.2023

    Kraftwerk Frimmersdorf II: Überführung der Rohrleitung für die Tagebau-Sümpfungswässer über die Erft zum Kraftwerksgelände, Ansicht von Nordwesten; Foto: 04.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die aus einem Überlaufbauwerk („Schwallturm Frimmersdorf“) am westlichen Erftufer, aus den Rohrleitungen sowie aus dem Mischwerk-Gebäude bestehende Anlage zur Einleitung der Sümpfungswässer vom Tagebau Garzweiler wurde im Zusammenhang mit der Übernahme der Zusatzwasserversorgung für das 1972 in Betrieb genommene Kraftwerk Neurath durch die Wasseraufbereitungsanlage in Frimmersdorf zu Beginn der 1970er Jahre errichtet.

Baubeschreibung:
Die Anlage zur Einleitung der Tagebau-Sümpfungswässer dient zur Versorgung der Kraftwerksanlage (früher des Kraftwerks Frimmersdorf II, heute weiterhin des Kraftwerks Neurath) mit Wasser, das im Zuge der Gewinnung elektrischer Energie durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle als Kesselspeisewasser sowie als Kühlwasser benötigt wird. Das aus den Brunnengalerien des Tagebaus Garzweiler geförderte Wasser wird aus Richtung Westen zunächst einem Überlaufbauwerk („Schwallturm Frimmersdorf“) am westlichen Erftufer zugeführt, aus dem überschüssiges Wasser gegebenenfalls in die Erft abgeleitet wird. Vom Überlaufbauwerk wird das Sümpfungswasser über eine Rohrbrücke dem auf der östlichen Erftseite auf dem Kraftwerksgelände gelegenen Mischwerk zugeführt, in dem die Sümpfungswässer gegebenenfalls mit dem über das Einlaufbauwerk aus der Erft entnommene Flusswasser vermischt wird. Anschließend wird das Wasser in das Rohwasserklärbecken gefördert.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1972
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie Aktiengesellschaft (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Frimmersdorf. Grevenbroich 1993
  • Joachim Sulliga u.a.: Das Braunkohlekraftwerk Neurath des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft, Band 12). Gräfelfing 1977
  • Krost, Helmut: Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 3. Gräfelfing 1966
  • Brünecke, Ehrhardt: Das Kraftwerk Frimmersdorf der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 10, 1960/61, Heft 89/90, S. 256-286
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf II, o.O 1963
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen. Betriebsverwaltung Frimmersdorf (Hrsg.): Kraftwerk Frimmersdorf, o.O 1970

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20302183

Einleitung Tagebau-Sümpfungswässer, Kraftwerk Frimmersdorf II

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einleitung Tagebau-Sümpfungswässer, Kraftwerk Frimmersdorf II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20302183 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang